Viren
Rausch des Notstands
Diese Krankheit ist ernst. Aber wir haben sie zu einer Katastrophe gemacht. Politik und Medien spielen dabei eine große Rolle
Jetzt zählt jeder Tag
Das weltweite Rennen um einen Impfstoff ist eröffnet. In Cambridge steht der Arzt Jonathan Heeney vor der größten Herausforderung seines Lebens
Mehr Biodiversität, weniger Viren
Der Kontakt zu Wildtieren gilt häufig als Ausgangspunkt für Epidemien. Nun sollen Märkte, auf denen sie verkauft werden, verboten werden. Aber ist es damit getan?
Der Tod ist kein Fremder
Der Mediziner Maxim Schneider wünscht sich einen neuen Umgang mit dem Tod
In der Krise sind alle Keynesianer
Corona zeigt der Welt das hässliche Gesicht eines entfesselten Kapitalismus. Höchste Zeit, daraus die richtigen Konsequenzen zu ziehen
Gegen den Blindflug
Um die Effekte der politischen Entscheidungen zu überprüfen, braucht es derzeit vor allem valide Daten. Liefern könnte diese die empirische Sozialwissenschaft

Mann des Virus: Joe Biden
In Zeiten der Krise sehnen sich die Wähler offenbar nach Normalität
Raus aus der Furchtquarantäne
Wollen wir das Recht auf Gesundheit radikal und auf unbestimmte Zeit vor fundamentale Grundrechte stellen?
Ist das Virus wirklich besiegt?
Das Leben nach der Abriegelung. Analysten bezweifeln, dass die Übertragungsrate bereits nahe null liegt, und die Beschränkungen wie geschehen gelockert werden können
Das kommt nicht von außen
Was Epidemien mit der Zerstörung intakter Ökosysteme durch den Menschen zu tun haben
Teure Gesundheit
Mit dem Virus verbreitet sich die Unsicherheit über den Globus. Sie macht Grenzen wieder sichtbar, die der reiche Westen gerne vergisst
Testen, testen, testen
Vom Vorgehen in der italienischen Stadt Vò lässt sich Wichtiges für die Bekämpfung der Corona-Pandemie lernen. Was, das erklären zwei dort tätige Forscher
Was wir über Covid-19 wissen – und was nicht
Soziale Netzwerke und Gruppenchats sind voller Legenden über das Coronavirus. Sechs davon wollen wir hier aufklären
„Jeder einzelne spielt eine wichtige Rolle“
Auf welchen Wegen verschiedene Altersgruppen Covid-19 übertragen, weiß die Epidemiologin Dr. Petra Klepac
Damit spielt man nicht
Ich bin Epidemiologe. Als ich von Großbritanniens Coronavirus-Plänen zur Bildung einer „Herdenimmunität“ hörte, dachte ich, das sei Satire
Warum die Briten nicht die Schulen schließen
Boris Johnson reagiert auf die Pandemie anders als fast alle anderen Regierungschefs. Er verlässt sich auf die „Nudging“-Strategie der Verhaltensforscher, die ihn beraten
„Dann geht wohl keiner von uns mehr heim“
Ein Krankenhaus in Hannover, Intensivstation: Noch liegt hier nur ein Covid-19-Patient. Was wird, wenn bald viele mehr zu versorgen sind, fragen PflegerInnen und Ärzte
Keine Panik. Solidarität. Lesen.
Wie wir die Epidemie ernst nehmen und dennoch das Beste daraus machen

Keine Puffer vorhanden
Was braucht ein leistungsfähiges Gesundheitssystem? Die Epidemie schärft dafür den Blick
„Europas Versuchskaninchen“
Experten liefern erste Anhaltspunkte, warum sich das Virus in Italien so schnell ausgebreitet hat
Arbeitende Rentner sind am gefährdetsten
In Deutschland jobben über eine Million ältere Menschen nebenbei. Sie können sich eine freiwillige Quarantäne oft nicht leisten

Wohltemperierte Panik
Das Virus konfrontiert Industriegesellschaften wie die deutsche mit einem dreifachen Paradox
Schuld ist die Lokalregierung
Xia Qingqing aus Wuhan zeigt die Symptome des neuen Coronavirus. Darauf getestet wurde sie nicht

Ohne sie kein Leben
Genmanipulierte Arten? Open Source? Konzerne und Imker streiten über die Zukunft der Insekten