Völkerrecht

Aus nicht bestätigter Quelle
Die Journalisten spielen ihr Lieblingsspiel - Boten des Realen

Wo kein Kläger ist, werden Verstöße nicht geahndet
Der Umweltplaner Knut Krusewitz über die möglichen ökologischen Folgen des Irak-Krieges und die mangelnde Verbindlichkeit von Konventionen

Diese Tätigkeit des Mordens
Die UN-Charta, der NATO-Vertrag, das Grundgesetz, das Soldatengesetz und der KSZE-Kodex von 1994 verbieten jede deutsche Hilfe für das Kollektivverbrechen Krieg

Steinzeit
Nach dem Krieg ist vor dem Krieg

Wann wird Deutschland zum Mittäter?
Es bleibt unklar, auf welcher Rechtsgrundlage die Bundeswehr in AWACS-Maschinen mitfliegt oder US-Basen bewacht

Die Währung des schwarzen Goldes
Er wird auch um die Vorherrschaft von Dollar und Euro geführt

Kein schwarzer Block
Deutschlands christliche Demokraten und das Papst-Wort gegen den Krieg

Wir können uns keine irrationale Politik leisten
Der CDU-Politiker Willy Wimmer über eine Bundesregierung, die im Irak-Konflikt am Spielfeldrand randaliert, statt einer durchdachten Diplomatie zu folgen

Gemeinsames Beten im Weißen Haus
Über die Geschichte als Wiederholungstäterin und das Vorausahnen von Tragödien

Dämonologie und Völkerrecht
Die Kernfrage, ob ein Staat auf einen terroristischen Anschlag mit einem Krieg antworten soll oder darf, ist keine moralische Frage

Auch Gott ist nicht neutral
Die USA und der Rest der Welt

Eine virtuelle Weltmacht tritt aus dem Schatten
Abdullahs Angebot an Israel könnte entscheidend zum Frieden beitragen

Angst vor Amerika
Der Mehltau des Totalitären liegt über den Vereinigten Staaten

Wer beherrscht die Folgen?
Ein Epochenwechsel wird undemokratisch gestaltet. Über die neue Rolle Deutschlands in der Welt

Man weiß nicht mal, ob die Regierung etwas weiß
Der Hamburger Friedensforscher Reinhard Mutz über das Recht auf Selbstverteidigung, die Rolle der NATO und die demokratische Pflicht zur öffentlichen Beweisführung

Wollen wir den totalen Krieg?
Über das Neue und das Alte nach dem 11. September 2001

Das Fenster der Verwundbarkeit
Professor Dieter S. Lutz, Direktor des Hamburger Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, über Terror und Sicherheit - das Recht des Stärkeren und die Stärke des Rechts

Das Tribunal und die Kriegslüge
Die NATO-Regierungen geben nachträglich den Argumenten den Pazifisten gegen die Bombardierung Jugoslawiens im Frühjahr 1999 Recht - unbeabsichtigt

Milosevic und Mazedonien
Je mehr die Öffentlichkeit mit Den Haag beschäftigt wird, desto ungestörter kann sich die NATO über das Völkerrecht hinwegsetzen

Newspeak und Völkerrecht
Die Unabhängigkeit der Provinz wäre nur eine Umschreibung für das großalbanische Projekt

Viel, viel Gefühl
Hat sich die Friedensbewegung von der Straße in die Fernsehsessel zurückgezogen?

Die Kriegslust des Bizeps
Günter Gaus und Egon Bahr über "gerechte Kriege" und Gefahren des Vasallentums

Besser als Krieg
Ein internationaler Hilfsfonds, der wie eine Streikkasse funktioniert, könnte ein Embargo effektiv und erträglich machen

Die ganze Logik stimmt nicht
Hans von Sponeck, langjähriger UN-Diplomat und unter Protest zurückgetretener »Koordinator für die humanitäre Hilfe im Irak«, über den Sinn und Unsinn von Sanktionen