Wahlrecht

Das Gespenst heißt Veltrusconi
Dem Land droht mittelfristig ein Zwei-Parteien-System ohne linke Opposition

Die Leichtigkeit des Seins zwischen Gas-Deal und Gazprom
Die weitere Privatisierung des Politischen aufhalten - notfalls durch den politischen Streik

Das Subjekt der Demokratie
Luciano Canforas zwiespältige Streitschrift "Eine kurze Geschichte der Demokratie"

Nicht nur die Lebensschützer jubeln
Am Obersten Gericht hat sich mit Samuel Alito der Prototyp des modernen Konservativen etabliert

Im Zweifel für niemanden
Tomás Hirsch vom Linksbündnis "Juntos Podemos Más" über eine mögliche Präsidentin Michelle Bachelet und seinen Boykott der anstehenden Stichwahl um das höchste Staatsamt in Chile

Unternehmen mit Gewinnerwartung
Die Zukunft der Kinder wird von allen Parteien beschworen. Doch ihre Programme sind nicht unbedingt darauf eingerichtet, die Kleinsten aus der Armut zu holen

Starker Anker mit Ankerkette
Der PDS-Wahlkampfleiter Bodo Ramelow über den Zuchtmeister Wahlrecht bei der möglichen Aufstellung von offenen Listen einer "Demokratischen Linken.PDS"

Wie wäre es, wenn es Marktwahlen gäbe?
Ein Querpass für mutige Fachökonomen

Warum ich kein Demokrat mehr bin
Ich bin kein Demokrat mehr. Mir fehlt nicht viel deswegen. Das wäre früher undenkbar gewesen. Wie hätte man kein Demokrat sein können? Natürlich ...

Mehr Demokratie wagen
Wo bleibt die Innovation der Politik?

Maulkorb für Malalai
Im Gespräch: Shahla Asad, Vorsitzende der Revolutionären Assoziation der Frauen Afghanistans (RAWA), über die neue Verfassung und fundamentalistisches Störfeuer gegen die gleichen Rechte von Männern und Frauen

Die soziale Frage ist dunkler geworden
Eine kleine Bilanz nach 30 Jahren

Strafe Gottes für den unfrommen Machtanspruch
Die "Wahlaktion Solidarnosc" hinterlässt derart zerrüttete Staatsfinanzen, dass die Linksallianz nur bei Gewinn einer absoluten Mehrheit die Regierung übernehmen will