Wahrheit
Samira El Ouassil: Je dreister eine politische Lüge, desto mehr wollen wir ihr glauben
Warum kommt Donald Trump mit seinen politischen Lügen durch? Samira El Ouassil erklärt, warum die Gründe für den Erfolg von Fake News tief in unserer Psyche stecken: Insgeheim wünschen wir uns, dass Lügen wahr sind
Schöner lügen: Mythen, Mumpitz, Mogelpackungen
Wie wirkt sich der Umgang mit der Unwahrheit in der Politik auf eine Gesellschaft aus? Zumindest einige der dreistesten Flunkereien bringen unsere Redaktionsmitglieder auf die Palme
Wahrheit und Lüge in der Politik: Ein kompliziertes Verhältnis
Die Wählerschaft wünscht sich Politiker, die wahrhaftig sind. Und wählt trotzdem so, dass ein Siegeszug der Lüge daraus wird. Ebenso ist die gepriesene Authentizität am Ende eine Mogelpackung. Wie kann man aus diesem Dilemma entkommen?
Cancel-Culture bei Gaza und Israel: Aufhören, wir müssen mehr Diskurs zulassen!
Zensur, Absagen und Boykotts: Die gegenwärtige Debatte um Israel und Palästina wird zunehmend aggressiver. Doch dieser Versuch, den Diskurs zu „ordnen“, ist für unsere öffentliche Debattenkultur gefährlich
Die Aktualität antiker Dramen: König Ödipus leugnet den Klimawandel
„Antigone“, „König Ödipus“, „Sieben gegen Theben“: Antike Dramen erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit auf den Bühnen. Warum eigentlich?
Hirokazu Koreedas „Die Unschuld“: Aus Monstern werden Freunde
Hirokazu Koreeda gilt als bedeutendster zeitgenössischer Autorenfilmer Japans. In seinem neuen Film „Die Unschuld“ geht es um die Suche nach der Wahrheit, die für jeden eine andere sein kann – je nach Perspektive
Günter Wallraff über die gnadenlose Verfolgung von Julian Assange: J’accuse...!
Die finale Zeit im Kampf gegen die Auslieferung von Wikileaks-Gründer Julian Assange an die USA ist jetzt. Eine Rede des Investigativjournalisten Günter Wallraff am Sitz des Europäischen Parlaments in Straßburg Anfang Februar
Kein bisschen Volkspartei: Sechs Gründe für die Misere der Grünen
Gramsci richtig lesen – das wäre ein Anfang, reicht aber nicht. Noch 2021 wähnten sich die Grünen auf dem Weg zur stärksten Partei der Republik. Heute stehen Robert Habeck, Annalena Baerbock & Co. bei etwa 13 Prozent. Warum?
Vergewaltigung und Verstümmelung von Frauen war Auftrag der Hamas-Terroristen
Keine Einzelfälle, sondern ein Kriegszug gegen Frauenkörper: In detaillierter Recherche sammelt eine Kommission in Israel Informationen über sexualisierte Gewalt am 7. Oktober. Es zeichnet sich ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit ab
Eva Illouz: Am 7. Oktober hörte das Herz der Linken auf, zu schlagen
Waren die Angriffe der Hamas ein normaler Widerstand im Nahost-Konflikt, wie Slavoj Žižek meint? Die israelische Soziologin Eva Illouz antwortet: Wenn die Linke die Rückkehr des mörderischen Antisemitismus nicht spürt, ist das ihr Ende
Klima-Religion: Warum wir nicht versuchen sollten, die Erderwärmung zu stoppen
Wir leben über die Verhältnisse des Planeten! Und müssen daher zurück zu einem Einklang mit der Natur: Die meisten Menschen würden heute solche Sätze unterschreiben. Dabei sind sie vollkommen falsch
„Krüppelpassion“ von Jan Kuhlbrodt: „In der Erinnerung kann ich gehen, rennen, springen“
Jan Kuhlbrodt schreibt preisgekrönt über seine MS-Erkrankung und nebenbei über Philosophie. Eine Begegnung
Ron Leshem über den Terror in Israel: Wir sind nicht mehr die Menschen, die wir waren
Entsetzen über die Unmenschlichkeit der Hamas. Die Gewissheit, dass zu viele sie zu lange legitimierten. Und die Frage, wie Vernunft und Mitgefühl möglich bleiben. Der Schriftsteller Ron Leshem schildert, wie er die vergangenen Tage erlebte
Aufruf von Elfriede Jelinek und Konstantin Wecker: Frieden ist mehr als ein Traum
Zum Antikriegstag am 1. September veröffentlichen wir exklusiv den Aufruf der österreichischen Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek und des Münchner Liedermachers Konstantin Wecker, aus allen Angriffskriegen zu desertieren
Martin Walser zu Jakob Augstein: „Wenn es keinen Gott gibt, fehlt er mir“
Warum Religion Literatur ist, was Rechtfertigung von Rechthaben unterscheidet und wie er sich seine Beerdigung vorstellte – darüber unterhielt sich Martin Walser mit Jakob Augstein
Psychologin: „Hinter der Debatte über Gendern und Transfrauen verbergen sich Ur-Ängste“
Schon wieder über das Gendern reden, reicht es nicht? Nein, findet die Psychologin Sonja Sorg: In Zeiten der Krise halten sich viele am Geschlecht fest. Wenn es durch das Selbstbestimmungsgesetz zu wackeln scheint, verunsichert das viele
„Mein Lieber!“ Warum es im Kulturbetrieb in Wahrheit keinen Filz gibt
Wer in der Kultur arbeitet, kann nicht korrupt werden. Ein paar Neurotiker wollen das einfach nicht verstehen
Zusammenhalt durch Ausschluss: Machtkämpfe im Feminismus
Ist es nicht seltsam, dass „Empowerment“ die zentrale Vokabel des zeitgenössischen Feminismus ist, aber kaum eine Feministin über feministische Macht oder gar Dominanz spricht?
„Music“ von Angela Schanelec: Bilder und Wahrheit
„Music“ heißt der neue Film von Regisseurin Angela Schanelec. In ihm erzählt die für ihre fordernden Filme bekannte Regisseurin, wie ein moderner Ödipus überleben könnte
Franzobels „Die Viehmännin“: Des Teufels Anna
Franzobels „Die Viehmännin“ scheint den Märchen der Gebrüder Grimm entsprungen. In ihm leuchtet der Autor die Abgründe der österreichischen Gegenreformation aus. Denn die Wahrheit des Geistes hat stets mit der Ökonomie des Fleisches zu tun
Russland, China und der Westen: Einen Weltkrieg verhindern
Verhandlungen für den Frieden fordern viele. Doch mit Blick auf Taiwan reicht es längst nicht mehr, dies allein auf den Krieg in der Ukraine zu beziehen
„Lauter Lügen“ von Konrad Paul Liessmann: Am Anfang war der Zweifel
Der Philosoph Konrad Paul Liessmann interveniert in „Lauter Lügen“ gegen den Zeitgeist und fordert von seinen Leser:innen mehr Eigensinn
Ambiguitätstoleranz: Wir müssen lernen, Ungewissheiten und Widersprüche zu ertragen
Im Grunde wissen wir unzuverlässig wenig. Und behaupten zuverlässig das Gegenteil. In der Krisenkommunikation verschanzen wir uns hektisch in immer engeren Meinungskorridoren. Unsere Seele braucht das – aber wir können auch anders!
ChatGPT und Bard: Search Wars, Episode zwei
Waghalsiges Unterfangen: Microsoft und Alphabet wollen ihre Suchmaschinen im Internet umbauen – zu mächtigen Künstlichen Intelligenzen à la ChatGPT. Diese mögliche, zukünftige Regulation von Wissen ist äußerst riskant