Wahrheit

Schiefe Debatte
Die Online-Bewegung hetzt gegen Feministinnen in der Spiele-Branche. Trotzdem sehen die Medien in Gamergate einen zulässigen Gesprächspartner. Das ist falsch

„Lesen ist ein Akt der Liebe“
zählt zu den Pionierinnen der feministischen Philosophie. Hier erklärt uns Madame Cixous die Freundschaft, die Musik und Thomas Bernhard
Liebe Kollegen
Selbstfahrende Autos, Sprachassistenten und denkende Kühlschränke: Unser Alltag wird immer stärker von denkenden Maschinen bestimmt. Was aber bedeutet das?

Die Arche Omidyar
„The Intercept“ hat eine wichtige Anti-Terror-Liste der USA publiziert. Wird Glenn Greenwald mit seiner Seite der neue Julian Assange?
Mein unsichtbares Profil
Wer im Internet keine Informationen hinterlassen möchte, macht sich verdächtig. Doch was weiß das Netz über uns? Und was darf es wissen? Ein Selbstversuch

„Ich habe versagt“
Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Wladimir Kaminer über coole Brandenburger, langweilige deutsche Politik und die Frage, ob wir aus der Geschichte lernen oder nicht
Mutter unser
Der alte Mann mit dem weißen Bart hat ausgedient! Versuchen wir doch einmal, uns eine Frau als Gott vorzustellen
Alles ist erleuchtet
Die Illustratorin Kat Menschik hat ein Buch gezeichnet, das von der Liebe zum Garten erzählt
Verzerrtes Bild linker Gewalt
Angeblich haben Linksextreme im letzten Jahr mehr Straftaten begangen. Doch die Zahlen des Innenministeriums sind zweifelhaft. Die Statistik muss abgeschafft werden

Kerry, go away
Seit fast einem Jahr pendelt der amerikanische Außenminister zwischen Israelis und Palästinensern hin und her. Dem Frieden aber sind beide Seiten nicht näher

Religion wird viral
„Der Allmächtige“, schreibt Terry Eagleton, „ist zurück auf der Agenda". Schuld daran sind Nietzsche, Marx und alle, die wir kennen
Überwachungsstaat, was nun?
Das Versteckspiel ist vorbei: Sogar den Abhördiensten NSA und GCHQ dürfte klar sein, dass ihre Arbeit ohne eine Debatte über ihre Befugnisse nicht mehr vertretbar ist

Warum kann Heine nicht schlafen?
Von Schwadroneuren, feinironischen Romantikern und Gegenwartsbekämpfern. Der Literaturprofessor Erhard Schütz über neue Beiträge aus Germanistik und Literaturforschung
Wir Unverantwortlichen
Was ist uns wichtiger? Demokratie oder Kapitalismus? Eine Leseprobe aus Jakob Augsteins neuem Buch
Bereuen sie wirklich?
Fast 20 Jahre nach dem Völkermord am Volk der Tutsi ist der Autor nach Kibuye zurückgekehrt, um Überlebende und Mörder von einst zu treffen

Risiken bleiben immer
Angelina Jolie hat sich aus Gesundheitsgründen ihre Brüste amputieren lassen. Das Krebsrisiko wird dadurch gesenkt. Aber das ist nur ein Teil der Wahrheit
Schaut doch woanders hin
Nun wissen alle, was Mastektomie heißt. Doch mit ihrem Brust-Bekenntnis stellt sich Angelina Jolie auch gegen ein sexistisches Ideal, dem Stars entsprechen sollen
Ein kleiner Rebell
Max Prosa schreibt Lieder über seine Sehnsucht nach dem richtigen Leben - und verkauft damit viele Platten. Er will die Welt besser machen und verzichtet auf Fleisch
Appell an die Vernunft
Es grenzt an ein Wunder, dass der Atomkrieg ausblieb. Denn ein deeskalierender Umgang mit Konflikten fehlt bis heute. Teil 3 von Noam Chomskys Essay

Wir müssen offen miteinander sprechen
Plus mal Plus macht Minus: Rostock-Erfinder Eoin Moore schreibt Kiels Borowski eine Folge an den Hals, die im Wettlauf mit der Barschel-Badewanne nur verlieren kann
Aristoteles war kein Idiot
Vor 50 Jahren entwickelte Thomas Kuhn mit "Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen" den oft missbrauchten "Paradigmenwechsel“. Eine Begriffsklärung

Alternativlosigkeiten
Wie erzählt man die Geschichte der Treuhand im Kino? Über den Dokumentarfilm „Goldrausch“ ist zwischen Produzent und Regisseur ein vielsagender Streit ausgebrochen

Untröstliche Heiterkeit
Ein bezaubernder Gesprächsband mit Jean-Jacques Sempé rückt unser Verhältnis zur Kindheit ins richtige Licht

Die wollen nur reden
Gut, dass es euch gibt, liebe Mitbürger! Ihr habt jetzt auch ein Label gefunden. Toll! Wozu allerdings, ist uns unklar