Wahrheit

Heimzahlung an die Welt
Die Gefängnistagebücher von Boris Vildé zeigen, wie auch Innerlichkeit zu einer Form des Widerstands werden kann
Bestätigt: USA ermitteln gegen Aktivisten
Die Regierung Islands warnt mich davor, in die USA zu reisen. Deren Behörden versuchen, mein Twitter-Konto zu hacken. Die Befürchtungen Julian Assanges sind berechtigt
Nur eine Behauptung
Wird Deutschland Europameister? Kann doch niemand wissen - für unseren Autor ist, was er irgendwo geschrieben findet, nah an der Wahrheit. Fahrplänen aber traut er nicht
Nicht rechts, sondern gar nicht
Psychologisch überzeugend, politisch fragwürdig – der Autor Jonathan Haidt bestätigt im Guardian unfreiwillig seine These, wir seien moralisch voreingenommen

Wenn das Schweigen bricht
Die frühere RAF-Terroristin Verena Becker will aussagen. Aber ist das Gericht der richtige Ort für die Wahrheitsfindung?

Locker vom Lyrikhocker
Als Schüler von Bert Brecht zeigt sich Günter Grass mit seinem jüngsten Gedicht leider nicht – dafür kann man ihn leicht in die Tradition von Erich Fried stellen

Ich weiß genau, wie das war
Der Glaube war bislang oft stärker, aber ein neuer Test könnte helfen, falsche von echten Erinnerungen zu unterscheiden

Ein kleiner Teil der Wahrheit
Im britischen Abhörskandal hat sich der Murdoch-Konzern mit 36 Opfern außergerichtlich auf Entschädigung geeinigt. Doch noch immer ist unklar, wer wann was wusste

Umgekehrte Denunziation
Im Netz geht es Hochstaplern und Plagiatoren wie Karl-Theodor zu Guttenberg an den Kragen. Aber was ist das für eine Art Aufklärung?

Die Wahrheit jenseits der Buchstaben
Navid Kermani hat für seinen neuen Roman "Dein Name" zwei Ko-Autoren engagiert: das Sein und das Nichts

Elend und Kompensation
In seinem neuen Roman „Weiskerns Nachlass“ blickt Christoph Hein tief ins akademische Prekariat und findet einen betrogenen Betrüger

Linkes Denken
Die Börsen sind ein Trauerspiel, die USA pleite. Und Konservative fragen sich plötzlich, ob Linke doch recht haben. Aber was sagen die eigentlich? Ein Einführungslexikon

Welche Gefahren drohen dem Gärtner?
Der Gärtner hat kein gutes Image. In Filmen wird er entweder als Mörder, Mordopfer oder weiser Idiot dargestellt. In Wahrheit ist er aber meist einfach nur: ein Spießer

Große Klappe
Jean-Luc Godard war ein radikaler Autorenfilmer. Mittlerweile kämpft er für ein Kino ohne Urheberrechte. Und für Griechenland - das er mit Aristoteles retten will

Pi-Pi hält besser
Forscher verschwören sich gegen eine der fundamentalen Konstanten der Mathematik: die Kreiszahl Pi (π= 3,1415926 ...). Warum?

Goodbye Ossi
Die letzten Kinder der DDR blicken ohne Scheu zurück. Sie unterscheiden genau zwischen den Vor- und Nachteilen beider Systeme und trotzen den Klischees

Die Wunden und die Wahrheit
Der Streit um die 47 Mitarbeiter der Jahn-Behörde legt einen heiklen Punkt frei: das Verhältnis von DDR-Aufarbeitung und Opfern

Mit der Logik auf Bleifuß
Der erste grüne Ministerpräsident will weniger Autos bauen. Damit provoziert Winfried Kretschmann SPD und Union mehr als die Industrie

Cervantes’ Erben
Aufregerthema Windräder: Was die Dinger am Landschaftsbild zerstören, kann durch Fantasie wieder wettgemacht werden. Texte von Bazon Brock, Iris Hanika, Peter Weibel u.a.

Deckname "Curveball"
Der vermeintliche Kronzeuge für irakische Massenvernichtungswaffen hat erstmals zugegeben, alles erfunden zu haben. Er wollte den Sturz Saddam Husseins beschleunigen

Lob des Zweifels
Das Webmagazin Edge fragte Wissenschaftler, Philosophen und Künstler: „Welches wissenschaftliche Konzept würde unsere kognitive Erkenntnisfähigkeit verbessern?“

Unsichtbare Macht in sichtbaren Worten
Jeder Satz ein Körnchen Wahrheit: Barbara Kruger zeigt einen "Circus" in der Frankfurter Schirn

Keine gut geölte Maschine
Der vor 15 Jahren, am 4. November 1995, ermordete Premier Yitzhak Rabin hinterließ ein Vermächtnis, dem nachfolgende Regierungen nie wirklich gerecht wurden

Wie irre ist das denn?
Über 100 selbst kreierte Identitäten kommentierten bei stefan-niggemeier.de, der dies wiederum öffentlich macht. Was der Fall Neven DuMont für die Netzkultur bedeutet