Wahrnehmung

Eine Preview bei den Lumières
Kunst beginnt früh: Der Medienwissenschaftler Klaus Kreimeier über die Kulturgeschichte des frühen Kinos, die er zuletzt in einem fulminanten Buch beschrieben hat

Denn sie wissen nicht, was wir tun
Wenn das Ich langsam verblasst: Demenz stellt unsere Gesellschaftsmodell auf die Probe. Manchen erscheint der Tod als der gnädigere Ausweg

Mit den Augen einer Kröte
Beinahe alle Tiere können sehen. Aber die Bilder, die dabei entstehen, sind nicht die gleichen. Manche entziehen sich der menschlichen Vorstellungskraft

Kaufe mich ganz unbemerkt
Auf der Suche nach dem Kaufreiz im Menschen bedient sich die Werbebranche bei der Hirnforschung. Aber wie weit kann Manipulation wirklich gehen?

Die Libido an sich
Dass sich subjektive Gefühle wie sexuelle Lust, Angst oder Schmerz objektiv messen lassen, ist ein Evergreen unter den neurologischen Missverständissen

Im toten Winkel
Wie lokale und überregionale Medien mit rechtsextremen Vorfällen umgehen: Es mangelt es an einer lokalen Streitkultur und am Bewusstsein für die Folgen des Verschweigens

Eine Mehrheit ist noch keine Agenda
Lasst uns über ganz reale Interessen und Machtfragen reden! Plädoyer für ein sozial-ökologisches Transformationsprojekt, das diesen Namen auch verdient

Wo die Götter wohnen
Auch heute noch kann Ernst Bloch die Marxisten wieder das Hoffen lehren, man muss ihn nur mit Nietzsche lesen

Immer noch die Gretchenfrage
Eine Tagung der Böll-Stiftung beschäftigte sich mit dem Verhältnis von Religion und Frauenrechten. Entkommt man der patriarchischen Falle, die allen Religionen innewohnt?

Die Vermessung des Genialen
Alte Genietheorie und neue Hochbegabtenforschung kommen zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen

Lars Henrik Gass: Erfahrung ohne Öffentlichkeit
Lars Henrik Gass, Leiter der Kurzfilmtage Oberhausen, über die Veränderung von Kino und Gesellschaft im Zeitalter der DVD

In einem anderen Licht
In seine Werken versteckt Wilhelm Genazino "Botschaften des Unscheinbaren". Soeben ist sein neuer Roman "Mittelmäßiges Heimweh" erschienen

Kennen Sie Bolaño?
Über die Schwierigkeiten Europas, den kulturellen Wandel Lateinamerikas angemessen wahrzunehmen

Kältephase der Gegenwart
Die Linke unterschätzt den Prozess der De-Nationalisierung

Geschlossen wie ein Zentralkomitee
Die Pressefreiheit in Agenda-Zeiten

Alles eine Frage der Wahrnehmung
Der Schriftsteller Christoph Geiser über die Ohnmacht des Schriftstellers und die andere Macht der Kunst

Die gerahmte Welt
Wir sind Blinde, sobald wir unseren vertrauen Kulturkreis verlassen

Wir müssen Brücken zu ihnen bauen
Peter Wißmann über die andere Seite der Demenz, Pflegerealität und was wir von Menschen mit Demenz lernen können

Die Grenzen des Spiels
Hans-Peter Krüger über Lachen und Weinen, Spielen und Schauspielen, die Unersetzlichkeit des Theaters, Souveränitätsformen und die Öffnung der Zukunft

Was eine Gesellschaft will, kann nicht allein an die Ethik delegiert werden
Regine Kollek, stellvertretende Vorsitzende des "Nationalen Ethikrats", über Klon-Enten, Wissenschaftsbilder und die notwendige Unerfüllbarkeit von Wünschen

ABCDF
Anmerkungen zum Mexiko-Festival "MEXartes" in Berlin

Schadenshöhe mal Eintritts-Wahrscheinlichkeit
Der Freiburger Umweltpsychologe Josef Nerb über die wissenschaftliche Messung von Umweltverhalten

Nicht nur die Musik zählt
Monika Bloss Popmusikforscherin mit Schwerpunkt Geschlechterforschung und Gastdozentin an der Universität der Künste Berlin, über Musikerinnen und ihre Rollen in der Öffentlichkeit

Augenfällig
Die Plakataktion der Stiftungsinitiative für ein Mahnmal für die ermordeten Juden will provozieren