Wasser
Wolken stellen Wissenschaftler vor Probleme: Ein Schirm aus Dreck und Wasser
Man weiß zu wenig über Wolken, um ihren Einfluss auf das Klima zu berechnen. Die Erforschung kleinster Partikel soll helfen
Ocean sour für Lophelia
Korallen gelten als Indikator für die Erwärmung und Versauerung der Ozeane. Und wie geht es den Korallen? Schlechter denn je, sagen Forscher: Viele Riffe lösen sich auf
Ganz tief abgetaucht
Wo steckte das Treibhausgas CO2 während der letzten Eiszeit? Forscher bohren nach und werden im Ozean fündig

Wohin mit all dem Saft?
Strom in großen Mengen zu speichern, ist wichtig für die Energiewende. Ein neues Verfahren nutzt dafür das Potenzial des Erdgasnetzes

Dies Fleisch macht alle satt
Der Hunger auf der Erde wächst, die Agrar-industrie verfolgt weiter eigene Interessen. Können Grashüpfer, Retortensteak und Algen die Menschheit retten?

Aufs Gas getreten
Führt der Ausstieg aus der Atomkraft über Gaskraftwerke? Eine saubere Lösung – glaubt die Kanzlerin. Die Realität ist eine andere

Mit dem Tod der Alge fängt es an
Dass das Eis am Nordpol schwindet, ist unvermeidlich. Über die Folgen für das arktische Ökosystem wird unter Forschern noch gestritten

Von der Plage zum Retter
Winzige Meerespflanzen filtern CO2 aus Abgasen und können dabei Rohstoffe für Biosprit produzieren. Forscher wollen ihnen eine Chance eröffnen

Die andere Reise zum Mond
Russische Forscher stehen vor dem Schritt in eine fremde Welt. Kann sie unsere Idee von Leben umkrempeln?

Streifchen am Horizont
Spielen, Wissen, Verlieren – was kommt in den nächsten Jahrzehnten auf uns zu? Vier Visionen für eine ferne nahe Zukunft

Himmlische Lichtspiele
Buntes Glas lockt nicht nur Kinder, sondern auch die Gläubigen: Über die Kunst, das Licht zu brechen

Eine Brücke vor dem Einsturz
Neue Studien zeigen, dass CCS – als Klimatechnologie gepriesen – zu spät kommt und zu teuer sein wird

Wie man ...
... mit Samenbomben öde Brachen in eine wilde Prärie verwandelt oder nur mit der Kraft der Sonne kocht. Fünf Beispiele, wie man mit wenig Aufwand viel verändern kann

So rettet man das Klima
Der Geophysiker Klas Lackner hat eine respektable Idee, wie sich das Erdklima einfach reinwaschen lässt. Luftwaschmaschinen sollen den Treibhauseffekt regulieren helfen

Erdrückendes Wachstum
Die Wirtschaft schädigt rücksichtslos die Umwelt. Nun liegt eine erschreckende Rechnung vor

Was essen wir in 40 Jahren?
Immer mehr Menschen verschwenden Lebensmittel. Wenn das so weitergehen soll, muss die Nahrungsmittelproduktion bis 2050 verdoppelt werden

Kernschmelze der Glaubwürdigkeit
Vor 30 Jahren entgingen die USA in Harrisburg nur knapp einer Reaktorkatastrophe: Der Fast-GAU von Three Mile Island zeigte, dass das Unwahrscheinliche passieren kann

Auf dünnem Eis
Die Eisdecke des Nordpolarmeeres hat einen rekordverdächtigen Niedrigstand erreicht. Klimaforscher warnen: Das Meereis schmilzt schneller als erwartet

Tauwetter in der Arktis
Die Polarforscherin Ursula Schauer über die Auswirkungen des Klimawandels für die Arktis

Weiße Flecken auf dem Globus
Wissenschaftler aus aller Welt untersuchen die Rolle der Pole für das Weltklima und ihr Zusammenspiel mit Meer, Eis und Atmosphäre

Der Preis des Sparens
Deutschland ist ein erfolgreicher Wassersparer. Doch wie sinnvoll ist es, Dachablaufwasser aufzufangen oder Betriebswasser ins System zurückzuführen?

Die Erde ist kein schneller Ölbrüter
Wie hoch ist der Energieaufwand, um Öl aus den tiefen Schichten der Erde zu fördern?

Der Flussmacher
Rajendra Singh wollte als Naturarzt den Armen in den Wüstengebieten im Nordwesten Indiens helfen. Doch die Armen brauchten mehr als alles andere Wasser

Europa muss die Wasserstoffdebatte forcieren
Jeremy Rifkin ruft die Wasserstoffrevolution aus, fordert die Europäische Union heraus und plaudert über seinen anstrengenden Beruf als Weltverbesserer