wege-und-ziele

Bounce!

New Orleans hat ein spezielles HipHop-Genre groß gemacht: Bounce. Hier geht es um Sexyness, nicht, wie in anderen HipHop-Spielarten, um Sexismus. Und um extremes Tanzen

Charme der Ruine

Seit Doris Brandt einen Kinderwagen durch Hamburg schiebt, hat sie ganz neue Perspektiven auf die Stadt. Diesmal erinnert sie sich an ein Café ihrer Kindheit

Selbstgemachter Spaß

Bremerhaven gilt als öde Stadt. Ein paar Studenten wollen das ändern – mit Trockensurfen und Kunstaktionen in der Fußgängerzone

Du bist nicht allein!

Das Theater­kollektiv Rimini Protokoll hat die Geschichte der Stasi mit Zeitzeugen-Interviews vertont. Beim Spaziergang durch Berlin wird sie wieder lebendig

Der Geburtstagswunsch

Die Mutter hatte diese Reise gewollt. Nun steht der Sohn mit ihr im KZ Auschwitz und wird unruhig: weil er sich so gar nicht betroffen fühlt

Umzingelt von Legenden

Die Wewelsburg war lange ein Wallfahrtsort für rechte Esoteriker. Dem wirkt inzwischen eine Ausstellung entgegen – ­indem sie SS-Kitsch ausstellt

Hand gegen Koje

Segeln ist nur etwas für Reiche? Stimmt nicht. Bei einer Yachtüberführung kann man gratis mitsegeln. Ein Erfahrungsbericht

So leben Sie gefährlich

Sicherheit ist ein begehrtes Gut. Nur nicht für Ingenieur William Gurstelle, der mit der "Praktischen Einführung in die Kunst des gefährlichen Lebens" für Risiko plädiert

Ohne Geld in den Urlaub

Mit wenig in den Urlaub fahren und trotzdem mit vielen Abenteuern zurück kommen. Freeconomy-Gründer Mark Boyle erklärt, wie das durchaus entspannt geht

„Rempeln ist der einzige Kontakt“

Zuwanderer beschreiben ihren Blick auf die Alltagskultur: Diesmal erzählt die Neuseeländerin Megan Gay, wie sie die häufigen Körperkontakte auf Berliner Gehwegen erlebt

Vier Minarette für Kreuzberg

In Berlin eröffnet eine neue Großmoschee. Die Gemeinde sucht den Dialog mit den Nicht-Muslimen - und die sind beim ersten Besuch überwältigt

„Richtig küssen ist eine Kunst“

Für eine neue Serie haben wir Zuwanderer in Berlin um ihren Blick auf die Alltagskultur gebeten. Zu Beginn erklärt die Französin Pascale Laborier Unterschiede beim Küssen

Blumige Worte für Titti

Verschiedene Wege führen zum Ziel – eine Zugfahrt quer durch Indien führt in die Kunst der spontanen Entspannung und des charmanten Schmierens ein. Beides will geübt sein

Ich glaub, ich bin im Film

Die Handlung von Kinofilmen? Nicht so wichtig. Wir lieben Filme vor allem aufgrund ihrer Figuren, in denen wir uns wiedererkennen. Oft auch unfreiwillig ...

Warten auf die Terroristen

Zwischen Hoffnung auf neue Jobs und Angst um die eigene Sicherheit: Wie ­sich ein amerikanisches 550-Seelen-Dorf darauf ­vorbereitet, Guantánamo-­Häftlinge aufzunehmen

Stadt der Geschichten

Krimiautor Ian Rankin spürt verborgenen Geschichten in der schottischen Hauptstadt nach und pilgert dabei durch diverse Pubs. Ein Stadtrundgang der besonderen Art

Müssen Tannenbäume sein?

In dieser Kolumne muss sich der Gärtner mit Weihnachtsbäumen auseinandersetzen. Denn am Ende ist die Nordmanntanne auch nur eine Pflanze

Mord im Goldfischglas

Was nützt Stacheldraht, wenn die Gefahr von innen kommt? Die argentinische Krimiautorin Claudia Piñeiro erzählt von Mord und Totschlag in Gated Communities

Ein echtes Kunststück

Im „Performance-Hotel“ gibt es Schlafplätze zum Nulltarif: Wer Aktionskunst zeigt, darf gratis übernachten. Einen politischen Anspruch hat das Projekt auch

Spukadressen für Gruseltouristen

Nicht nur in Breslau kann man Geistererscheinungen haben, auch in so manch anderer polnischen Stadt spukt es dem Vernehmen nach...

Ein Pumuckl unter Raben

"Kiwis" gelten in Kleidungsfragen als praktisch orientiert. Jennifer Looman möchte ihre Landsleute zu Stil und Eleganz erziehen und bietet Führungen durch Wellingtons Modeszene an

Im Dopaminrausch

Zweibrücken ist die Stadt der Rosen und Rosse – und der Designer-Outlets. Unsere Autorin war erst skeptisch, hat dann aber schnell kapituliert. Ein Drogenexperiment

Obdachlos und Miss dabei?

Eine gemeinnützige Stiftung veranstaltet in Brüssel eine Misswahl für Menschen ohne Wohnung: Ist das zynisch, voyeuristisch, oder gar ein Stück Emanzipation?

Empfehlung der Woche

Ökonomie der Fürsorge

Ökonomie der Fürsorge

Tim Jackson, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.)

Hardcover, gebunden

480 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Mit der Faust in die Welt schlagen

Mit der Faust in die Welt schlagen

Constanze Klaue

Drama

Deutschland 2025

Ab 3. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Polaroids

Polaroids

Helmut Newton Foundation
Zur Empfehlung