Wein
Wie steht es um Österreichs Nationalwein?
Österreichische Weine sind alles andere als fade Heckenklescher. Vor allem der Grüne Veltliner ist hervorzuheben, und unser wandelndes Weinlexikon weiß mal wieder, warum

Prost! Prost?
Kulturgut und Droge: In München ist Oktoberfest, in Tschechien verbot die Regierung hingegen nach einer Vergiftungsserie den Schnapsverkauf. Das Lexikon zum Alkohol
Was zeichnet französische Naturweine aus?
Die französische Weinszene ist einzigartig: Nirgends ist der Anteil biodynamisch arbeitender Weingüter so groß. Die Winzer sind radikal in der Vermeidung von Chemie
Was steckt hinter dem Bio-Wein-Siegel?
Bio ist gleich Natur? Kann man so nicht sagen. Erlaubt sind auch bei Bioweinen fragwürdige Zusatz- und Behandlungsstoffe. Welche genau, erklärt unser Kolumnist
Jogis geheimes Tagebuch
Jogi Löw war damit beschäftigt, Europameister zu werden. Sein geheimes Tagebuch musste unser Autor Sebastian Dalkowski schreiben. Hier findet sich sein Schaffen in Gänze
Welcher deutsche Wein passt zum Sommer?
Klaus Kosok beantwortet alle Fragen rund um die Rebe. Diesmal empfiehlt er aus nicht wirklich gegebenem Anlass gute Sommerweine, von Kräutertwingert bis Iphöfer Kalb

Ach, wie süß
Als Zucker noch keine Sünde, war die Welt einfach: Es gab Zuckerwasser. Heute gibt es Bubble Tea, Rhabarberschorle, Schattenbier. Schmeckt’s? Das Lexikon der Woche
Ist ein teuerer Bordeaux sein Geld wert?
Mit dem Genusswert eines Bordeaux hat der Preis nicht unbedingt was zu tun, meint der Trinker. Man zahlt vor allem fürs Prestige. Global Player haben den Markt verändert
Ist ein Glas Wein eines zu viel?
Nein, meint unser Kolumnist. Aber die Ausschweifung verkehrt alle positiven Effekte ins Gegenteil. Nur, wo beginnt die Ausschweifung?

Warum schmeckt ein Gericht jedes Mal anders?
In der Küche möchten viele ganz präzise sein. Der Koch plädiert dagegen für mehr Gelassenheit – wahre Kochkunst sei von Exaktheit eben weit entfernt
Wer ist der Primus unter deutschen Weinen?
Der Riesling hat alle Höhen und Tiefen erlebt. Zur Zeit ist er weltweit der Star unter den Weißweinen. Klaus Kosok trinkt ihn am liebsten zum Palaver mit Freunden
Warum sterben manche großen Weine aus?
Große Weine werden von Querköpfen gemacht. Der Trinker Klaus Kosok erinnert an legendäre Winzer aus Piemont, die schon mal politische Botschaften auf Flaschen schrieben
Ganz ohne Krawatte
Darf’s ein Beaujolais Primeur sein? Der Trinker Klaus Kosok beantwortet an dieser Stelle alle Fragen rund um den Weingenuss. Heute: die Kunst des geselligen Lebens
Um ins Leben zu entkommen
Warum trinkt man eigentlich Wein? Der Trinker Klaus Kosok beantwortet hier künftig einmal im Monat alle Fragen rund um den Weingenuss. Diesmal setzt er bei Tucholsky an

Der breite Grat zwischen Sucht und Prävention
Wer trinkt, lebt gesund und gefährdet seine Gesundheit. Über ein Paradox, dass längst kein französisches mehr ist

Die Wahrheit über Griechenland
Griechen gelten heute als EU-subventionierte Retsinasäufer. Mal halblang: Ess-, Trink-, Feier- und Rauchkultur sind außergewöhnlich, und die Künstler weltbekannt

Aus der Welt gefallen
Als Rico merkt, dass er die Katastrophe seines Lebens nicht aufhalten kann, will er sie lieber beschleunigen. Teil 8 der Freitag-Serie "Berichte aus dem Dunklen"

Studierter Suff
In Frankreich will man dem neuen Phänomen "Komasaufen" mit ungewöhnlichen Maßnahmen entgegenwirken: Weinverkostungen in der Mensa sollen Studierende zu Genuss erziehen

Bitte wenden!
Der Schweizer Bestseller-Autor liebt das Kochen, besitzt aber keinen Rotationsverdampfer. Dafür darf seine neue Romanfigur mit der Molekularküche experimentieren. Ein Gespräch

Die Bauern kommen
Im bergigen Hinterland von Kreta liegt das Dorf Vamos, das von nachhaltigem Tourismus lebt. Die Bewohner wollen nun noch mehr junge Urlauber für das Landleben begeistern

Der Dunst über der Steiermark
Eine Reise in den südöstlichen Teil Österreichs, wo der Wein schmeckt und ein Drittel der Bevölkerung rechtsextreme Parteien wählt

Die Kalaschnikow für alle Fälle
Gibt es dieses Land überhaupt? Oder existiert es nur in den Köpfen seiner Bewohner, russischer Generäle und Touristen?

Noch einen Monat? Noch einen Tag?
Das ganze Land zahlt einen hohen Preis für das politische Überleben des Premierministers Ehud Olmert

Das Individuum stärkt das Kollektiv
In der Diskussion um den "digitalen Maoismus" zeigt sich das wirklich utopische Potenzial des Internets