Weltgesundheitsorganisation
Sputnik-Schock, Version 2020
Russland gelingt im Rennen um den Impfstoff ein Coup. Zwar bemängeln Forscher fehlende Tests – doch ihre Kritik ist wohlfeil
Der neue Kalte Krieg im Labor
Die Suche nach einem Impfstoff führt zu medizinischem Wettrüsten und Pharma-Nationalismus. Dabei ginge es auch anders
Dieser Einfluss ist zu groß
Die Stiftung von Bill Gates will angeblich nur helfen, ist aber in fragwürdige Geschäfte verstrickt
Wir haben ungleiche Gesellschaften geschaffen
Als UN-Sonderberichterstatterin hat Leilani Farha für das Recht auf Wohnen gekämpft. In Corona-Zeiten sieht sie sich bestätigt – und hofft auf eine globale Bewegung
Verrückte Maßstäbe
In der Krise gehen Menschenleben vor Wirtschaft. Warum gilt das gleiche Prinzip nicht auch bei anderen globalen und nationalen Problemen?
Öffnet die globalen Schuldengefängnisse
Linke-Chefin Katja Kipping setzt sich für ein globales Schuldenmoratorium ein, um eine humanitäre Katastrophe durch das Coronavirus zu verhindern
Abschied vom Homo Oeconomicus
Durch die Pandemie wird deutlich, was wir in der Klimapolitik lernen müssen: Globale Krisen sind nur lösbar, wenn sich die Gesellschaft am Leben und Kollektiv orientiert
Ist das Virus wirklich besiegt?
Das Leben nach der Abriegelung. Analysten bezweifeln, dass die Übertragungsrate bereits nahe null liegt, und die Beschränkungen wie geschehen gelockert werden können
Teure Gesundheit
Mit dem Virus verbreitet sich die Unsicherheit über den Globus. Sie macht Grenzen wieder sichtbar, die der reiche Westen gerne vergisst
Testen, testen, testen
Vom Vorgehen in der italienischen Stadt Vò lässt sich Wichtiges für die Bekämpfung der Corona-Pandemie lernen. Was, das erklären zwei dort tätige Forscher

Virus und Kredit
Die Pandemie trifft auch die Wirtschaft hart. Die Länder des globalen Südens haben der Krise nichts entgegenzusetzen

Im Datenkuckucksheim
Was wir im Netz uploaden, landet meist auf Servern, die US-Firmen gehören. Braucht Europa eine eigene Infrastruktur?
Helfer unter Verdacht
Gesundheitszentren werden angegriffen. Die Ebola-Epidemie droht außer Kontrolle zu geraten

Idai und ich
Als ein Zyklon Mosambik verwüstet, weiß die Apothekerin Cornelia Muhr sofort: Sie muss dorthin, um zu helfen

Schläge in den Bauch
Viele Frauen haben keinen Zugang zu sicheren Abtreibungen. Oft greifen sie zu Giften oder physischer Gewalt gegen den eigenen Körper

In der Abgas-Filterblase
100 von 4.000 Lungenärzten kritisieren Grenzwerte. Und die Autolobby atmet hörbar auf
„Kapitalismus ist asozial“
Die WHO legt fest, was als krank gilt. Der Psychologin Nora Ruck fehlen dabei soziale Aspekte
Wenig Forschung für die Armen
Im Kampf gegen vernachlässigte Krankheiten blockiert Deutschland bislang die Einrichtung eines internationalen Fonds

Zieht’s euch rein
Die Weltgemeinschaft hat bei Drogen bisher auf Verbote und Verfolgung gesetzt und ist gescheitert. Bei einem UN-Sondergipfel im April gab es erste Zeichen eines Umdenkens
Kampf gegen „Big Pharma“
Seit Jahren verfolgt Jamie Love das eine Ziel: günstige Medikamente für alle. Als seine Frau erkrankt, wird der Kampf auch ganz persönlich
„Maulkorb für die WHO“
Die gesundheitlichen Folgen der Reaktorkatastrophe in Fukushima werden von offizieller Seite verharmlost, sagt der Mediziner Alex Rosen. Die Atomkraft-Lobby sei zu stark

Was bin ich?
Die deutsche Gesellschaft kennt nur zwei Geschlechter. Wer nicht in dieses Raster passt, wird ausgegrenzt. Es wird Zeit, dass sich das ändert
Die Unberührbaren
Einige Fälle scheinen darauf hinzuweisen, dass auch geheilte Patienten weiterhin ansteckend sind
Wer zu spät kommt
Die Welt macht den gleichen Fehler wie bei der Aids-Seuche. Auch die Hilfe aus Deutschland ist beschämend gering