Weltgesundheitsorganisation
Die Suche nach dem Impfstoff
Schon bald könnte Hilfe gegen die mörderische Krankheit bereitstehen. Doch das Virus hat die Fähigkeit zu mutieren und stellt die Forschung vor eine große Herausforderung
Das Fremde im Eigenen
Das Virus wird zu einer globalen Bedrohung. Aber noch schlimmer ist die Angst vor der Epidemie, denn sie hat gesellschaftspolitische Folgen
Verurteilt von der WHO
Auf eine lebensrettende Behandlung in Europa warten infizierte afrikanische Ärzte vergeblich. Ein skandalöser Fall aus Sierra Leone

Der Feind in unserem Körper
Fettsucht, Asthma oder Diabetes sind die Epidemien der Gegenwart. Schuld an ihrer Verbreitung sind wir selbst. Wir schlucken zu viele Antibiotika

Was die Atomlobby verheimlicht
Die gesundheitlichen Folgen von Fukushima dürfen von den Ärzten nicht einfach so offengelegt werden. Die Uniklinik braucht die Erlaubnis der Atomlobby-Organisation IAEA
Nonne mit Mission
Teresa Forcades ist Benediktinerin und Idol der Protestbewegung gegen Spardogmen und Austerität – so radikal und entschlossen wie sie sind nur wenige
Der Kampf gegen Aids wird billiger
Die Clinton Foundation hat einen Bericht vorgelegt, nach dem die Behandlung von HIV-Positiven viermal weniger kostet als man bislang glaubte

13 mal Transparenz
Arabische Revolution, Karl-Theodor zu Guttenberg, Lobbyregister, #Occupywallstreet, Wikileaks und der Einzug der Piraten ins Parlament: Der alternative Jahresrückblick auf 2011

Chronik der Skandale
Lebensmittelskandale sind leider nichts neues. Auf jeden hat die Politik reagiert - allerdings nicht immer auf unumstrittene Weise

Prügelknabe im Seuchenzirkus
Statt einer echten Spur nur wütende Bauern: Auf der Suche nach der Ehec-Quelle steht Reinhard Burger als Chef des Robert-Koch-Instituts zwischen den Fronten

Der ewige Häftling
Die Pocken gelten als ausgerottet. Geheime Pockenvorräte wurden selbst im Irak nicht gefunden. Doch in US-Labors werden einige Viren noch aufbewahrt. Wozu eigentlich?

Operationen gegen die UN
In zahllosen Spionage-Direktiven für US-Diplomaten wird klar: Der amerikanische Durst nach Informationen macht selbst vor den Rechten der Vereinten Nationen keinen Halt

Gold-Trip aus der Nadel
Nachdem die erste Welle glimpflich verlief, geraten das Krisenmanagement und fragwürdige Expertisen über das H1N1-Virus in die Kritik

Krankheit als Waffe
Nicht nur die grassierende Schweinegrippe lässt ahnen, was geschehen könnte, wenn Militärs, Terroristen, oder Kriminelle Infektionskrankheiten als Waffe verwenden.

Die Eiserne Lady
Margaret Chan ist Generaldirektorin der WHO. Geboren im Jahr des Schweins, führt sie den Kampf gegen die Schweinegrippe an. Doch das ist nicht ihr einziges Thema

Die Krankheit hat ein armes Gesicht
Die WHO zeigt nunmehr Alarmstufe fünf für die Schweinegrippe. Doch die Seuchenpanik verdunkelt die sozialen Gründe und Folgen von Epidemien

Das Gift in der Knolle
Forscher und Verbraucherschützer warnen vor den gesundheitlichen Risiken, die von gentechnisch veränderten Nahrungsmitteln ausgehen

Staatsterroristen bitten zu Tisch
Die Generäle haben den Besuch des UN-Sonderbeauftragten zur Eigenwerbung genutzt und dabei keinerlei Machtmüdigkeit gezeigt

Schock und Innovation
Wie aus der schlechten Klimameldung noch etwas Gutes werden kann

Die Atomrakete der kleinen Leute
Wie eine florierende Biowissenschaft das Biowaffen-Verbot unterläuft

Formel streng geheim
Immer mehr Staaten und Konzerne decken sich im großen Stil mit dem Medikament Tamiflu ein. Doch nur die Schweizer Firma Roche stellt es her und bestimmt den Preis

Aids-Krimi
WHO spielt Nebenwirkungen herunter

Kollaps
Der Infektionsmediziner Bernhard Ruf zum Influenza-Virus H5N1

Kamikaze-Touristen und Seuchen-Transfer
Ein wirksamer Schutz ist bestenfalls in Ansätzen möglich