Welthandelsorganisation

Das Schweigen der Täter
Die wahren Hintergründe der Attentate in den USA bleiben weiter im Dunkeln. Doch es gibt Schuldbekenntnisse, die vor dem 11. September undenkbar waren

Bombenopfer und Hungertote
Das Prinzip des Freihandels ist der zentrale diskussions- und kritikwürdige Punkt

Giftiges Zuckerchen
Zollfreiheit für den letzten Rest der Welt - und die Agrarhändler

Verhandlungsschneisen für den Freihandel
Die nächste Liberalisierungsrunde steht an

200 Millionen Bauern in die Reserve versetzen?
Die Zielgerade auf dem Weg zur WTO-Mitgliedschaft ist erreicht - eine Schmerzgrenze für die einheimische Landwirtschaft vermutlich auch

Der Schuss ins eigene Knie
Wie das Brüsseler Verbindungsbüro des entwicklungspolitischen NGO-Netzwerkes durch Buchprüfungen und Rückzahlungsforderungen regelrecht ausmanövriert wurde

Das Dornröschen wach küssen
Plädoyer für eine Weltumweltorganisation

Das Kamel reiten wie noch nie
Gastgeber Hugo Chávez will die Organisation zu einem "strategischen Instrument" der Entwicklungsländer umgestalten

Freitag 25.08.2000: Seide, die durch Rohre fließt
Statt der erhofften Protektion durch den Westen ist das Land mehr denn je auf Hilfe durch Selbsthilfe angewiesen

Wohin am Ende des Entwicklungszeitalters?
Im Gespräch mit Wolfgang Sachs über die Schwierigkeit, Worte und Einstellungen zu finden, die der Situation auf dem Globus adäquat sind

Seattleover
Mit dezentralen Aktionen gegen die Weltausstellung

Auf dem Weg zur China AG
Erneute Verhandlungen mit der EU über die Aufnahme in die Welthandelsorganisation (WTO) - wie viel Markt verkraftet der eigene Arbeitsmarkt?

Selbstschutz gegen Kungelneigung
Die Protestbewegung verbindet sich in einem neuen Netzwerk gegen ihre "NGOisierung"

Fein säuberlich zerlegt
Die AKP-Staaten werden künftig in regionale Interessengruppen aufgeteilt. Jene Stolpersteine, die 1999 Verhandlungen um eine Novellierung des Lomé-Vertrages zwischen der EU und der 71 Mitglieder zählenden Staatengruppe aus Afrika, der Karibik und dem Pazifik (AKP/*) blockiert hatten, sollten spätestens am 10. Dezember nach einem Ministertreffen beider Seiten aus dem Weg geräumt sein. Statt dessen wurden es mehr, so dass ab 10. Januar erneut verhandelt werden muss, bis zu einem Finish - so hofft man - noch vor dem 1. März. Doch verstärkt sich der Eindruck, dass die Europäer ihre AKP-Partner nicht nur in die Ecke, sondern über die Kante drücken wollen.

Nicht auf Ballhöhe und ohne Mannschaftsspiel
Der Franzose Pascal Lamy, Handelskommissar der EU, über die "Lektion von Seattle" und die Suche nach einem Jean Monnet des 21. Jahrhunderts

Gelächter im Saal
Die Millennium-Runde ist tot - die WTO lediglich scheintot

Perestroika in Byzanz
Das WTO-Treffen wird von einer "aggressiven Woche" umrahmt - Fühlungnahme mit dem Wahlkampf um die US-Präsidentschaft nicht ausgeschlossen

Millennium Round - Durchbruch für den Markt total?
Vom 30. November bis 3. Dezember konferiert in Seattle die III. Ministerratstagung der Welthandelsorganisation (WTO) - gelegentlich zum ...

Konkurrenz und Kalkül
Der Politikwissenschaftler Hansgeorg Conert zu Sozialnormen und einer möglichen WTO-Aufnahme Chinas

Die Drachenbändiger
Wie ein Staudammprojekt in China durch den Wechsel von der Oppositions- auf die Regierungsbank in ganz anderem Licht erscheint
