Weltwirtschaft

Kein linkes Projekt
Der Green New Deal verspricht zwar allen alles – am Ende geht es aber darum, Widersprüche des Kapitalismus zu bearbeiten und subalternen Klassen zu integrieren

Die G20 sind überfordert
Jean-Paul Fitoussi, Präsident des französischen Instituts für Konjunkturbeobachtung OFCE, über mangelnde Koordination in der Weltwirtschaft und die Zukunft Chinas

Welthandel im freien Fall
Der Einbruch des Außenhandels stellt selbst die Verwerfungen der Weltwirtschaftskrise vor 80 Jahren in den Schatten, wie jüngste Zahlen der OECD verdeutlichen

Der historische Kompromiss steht auf der Kippe
Die Regierung in Peking hat ein 450-Milliarden-Euro-Konjunkturprogramm abgesegnet. Doch in der Krise kann auch sie keinen immerwährenden Wohlstand garantieren

Die Dollarinflation grollt von Ferne
Droht nach der Finanzkrise der Währungskrieg? Die grassierende Deflation kann sich schnell ändern. Was auf einen Niedergang des Dollars folgen könnte, ist offen

Kein Regime währt ewig
Wenn die Devisenmärkte nicht endlich reguliert werden, hilft alles nichts. Die Weltwirtschaft braucht ein neues Bretton Woods. Teil 2 der Serie zum G20-Gipfel

Fünf Vorschläge für die Zukunft
Die Weltrezession stellt die Weltwirtschaftsordnung in Frage. Der Londoner G 20-Gipfel nächste Woche wird zu entscheiden haben, was davon gerettet werden soll

Die Füchse bewachen das Hühnerhaus
Susan George, Ehrenpräsidentin von Attac Frankreich, über die Schwachpunkte der herrschenden Eliten, deutschen Krisennationalismus und die Rolle Europas

Starke Binnenmärkte
Staatliche Programme gegen die Folgen der Wirtschaftskrise haben eine neue Debatte um Protektionismus und Freihandel entfacht. Eine kleine Linksammlung

Sparwut und Zinsdilemma
Wenn die Konsumenten endlich das Geld ausgeben, das sie nicht haben, ist alles wieder in Butter

Nicht länger im Gedankenkäfig herum flattern
Die Linke in Deutschland hat noch zuviel Respekt vor ökonomischen Scheinargumenten

Armut, Migration und komplexe Gewaltkonflikte
Der Klimawandel bedroht die globale Entwicklung und die internationale Stabilität

Warum lässt Frau Merkel den Gipfel nicht platzen?
Man kann aus einem Gentlemen´s Club austreten, wenn einige Club-Mitglieder keine Gentlemen sind

Verlogene Argumente, vergiftete Köder
Hermann Scheer über den geplanten Durchmarsch der Energiewirtschaft, naive Politiker und parlamentarischen Widerstand

Der Widerständigen Lähmung
Die Gewerkschaften sind beim globalen Job-Transfer als Gegenmacht gefragt, aber bis auf weiteres klar überfordert

Wir hängen am seidenen Faden
Hermann Scheer, SPD-Bundestagsabgeordneter und Vordenker einer solaren Weltwirtschaft, über die Irrtümer der Umweltbewegung und die Chancen einer Energierevolution

So ist eben die Welt
Gewerkschaftsvorstände und WTO-Kritiker debattieren über Welthandel, Blockadestrategien und Reformansätze

Eine irrsinnige Blockade
Ex-Finanzstaatssekretär Heiner Flassbeck über Kriegsfolgen und eine Weltwirtschaft, die unter europäischen Dogmen, japanischen Fallen und amerikanischen Defiziten leidet

Das Spiel mit dem Schock
Nach einem Angriff auf den Irak könnten steigende Ölpreise, Kapitalflucht und eine Inflation der Ökonomie in den USA und der EU heftig zusetzen

Der Charme des Wasserstoffs
Abstieg in die Erdkruste, Ritt durch die Geschichte und am Ende doch aufs falsche Pferd gesetzt - Jeremy Rifkins "Die H2-Revolution"

Bombenopfer und Hungertote
Das Prinzip des Freihandels ist der zentrale diskussions- und kritikwürdige Punkt

Panik aus den Märkten nehmen
Professor Joachim Scheide, Leiter der Konjunkturabteilung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, über die Sogwirkung der US-Rezession - Militärschläge und Ölpreise

Keine Zeit des Bettelns und der Unterwerfung
Soziales Desaster im Süden und Freikauf der Gläubiger aus dem Norden kennzeichnen die Politik des IWF

Modell aus der Gusseisen-Zeit?
Die Zukunftsgewissheit des US-Kapitalismus beeindruckt die internationalen Finanzmärkte