William Shakespeare
Friedensverhandlungen: Nato-Truppen in der Ukraine wird Russland kaum zustimmen
Die Rationalität von Verhandlungen besteht in ihrem Realismus. Offenbar entzieht sich die Trump-Regierung der latenten Selbstdemontage eines Westens, der zu alternativem Denken unfähig ist
Streit in London: Darf Shakespeares Richard III. von Nicht-Behinderten gespielt werden?
Schauspieler mit Behinderung kämpfen dafür, dass Shakespeares Richard III. ihnen vorbehalten ist. Durchaus mit Erfolg. Doch nun hat das Londoner Globe Theater die Rolle mit einer nicht-behinderten Frau besetzt – der Streit entflammt erneut
Besuch im Londoner Globe Theatre: Shakespeare als Kräuter-Gin
Unsere Kolumnistin wollte möglichst nah ran an die Blood-Crime-Love-Revenge-und-Sex-Ästhetik von Shakespeare. Aber alles, was sie im Londoner Globe Theatre fand, war ein gut bestückter Merchandise-Shop und mittelmäßiges Sprech-Theater
Margaret Atwood: „Wann werfen sie wohl die Bibel raus? Da ist jede Menge Sex drin“
In Virginia wurde Margaret Atwoods Roman „Der Report der Magd“ aus Schulbibliotheken verbannt. Was aus ihrer Sicht dahintersteckt und warum sie in ihrem neuen Buch „Old Babes in the Wood“ mit George Orwell spricht
„Das Hamlet Syndrom“: Sein oder Nicht-Sein, Flüchten oder Standhalten?
Generation Maidan: Im Film „Das Hamlet Syndrom“ wird eine Theaterbühne in Lwiw zum Spiegel der Traumata

Lektor:innen mit Benefits
Ist es ein Skandal, dass die Wissenschaftlerin Maja Göpel ihren Bestseller von einem Journalisten verfassen ließ? Selbst Shakespeare hat doch … oder etwa nicht? Unser Lexikon klärt auf
Vierblättrige Einbeere: Vorsicht, giftig!
Sie haben noch nie von der Vierblättrigen Einbeere gehört? Die Blume des Jahres 2022 hat Wurzeln, die bis nach Troja reichen. Alles über die Schattenpflanze erklärt die Botanikerin Sabine Hurck in unserem Lexikon
Fliegen sollst du
Kennen Sie Aphra Behn? Vermutlich nicht. Dabei brach die Theaterautorin zu Shakespeares Zeit Konventionen. Dann wurde sie vergessen. Höchste Zeit also, dass sie nun wiederentdeckt wird
In your face, Autoritäten!
Shelagh Delaney war nicht nur für Morrissey wichtig. Jetzt kommt sie auf Deutsch
Halbiertes Wissen
Stephen Greenblatt sucht bei Shakespeare nach Erklärungen für das Phänomen Trump. Und macht es sich viel zu leicht
1961: Tanz den Prokofjew
Das Musical „West Side Story“ wird als Film zu einem weltweiten Erfolg und gewinnt zehn Oscars. Leonard Bernstein, sein Schöpfer, wäre dieser Tage 100 Jahre alt geworden
Betrogener Betrüger
In Büchern, Reportagen und Talkshows wird fortlaufend versucht Wladimir Putin zu „verstehen“. Dabei reicht vielleicht ein Blick in die Literaturwissenschaft
Hochmut kommt nach der Moral
Vor 200 Jahren wurde Otto von Bismarck geboren. Aber wozu sind Gedenktage gut, wenn man an ihnen immer nur Altbekanntes neu vorgesetzt bekommt?

Richard Underwood III.
Wie viel Shakespeare steckt tatsächlich in „House of Cards“? Der Übersetzer Frank Günther gibt Auskunft

Solo Richard
Nach dem Grübler Hamlet ist Lars Eidinger an der Berliner Schaubühne nun Shakespeares Schurke Richard III.. Ohne gestandene Kontrahenten kämpft er gegen sich selbst
Mark Ravenhill über William Shakespeare: „Er war ein wenig reaktionär“
Der britische Theatermacher Mark Ravenhill über William Shakespeare, den Gott der Bühne, und über Bertolt Brecht
Das Jubiläumsausnahmejahr
Ulrich Deppendorf lässt Peter Scholl-Latour schön grüßen

Gymnastik des Geistes
Sieben Sachbücher – allesamt Jubiläen betreffend – auf etwas mehr als einer halben Seite fundiert besprechen, das kann halt doch nur einer: unser Prof. Dr. Erhard Schütz
Schaut auf diese Werke
„The Graphic Canon“ lässt den Comic auf die Weltliteratur los – zumeist mit Gewinn

A–Z DNA
Vor 60 Jahren veröffentlichten James Watson und Francis Crick jenen Aufsatz, der die Struktur einer DNA erstmals beschrieb - was hat sich verändert? Das Lexikon der Woche

Romeo und Julia im Sakralbau
Anna Horn und die Rheinischen Rebellen stellen die Zehn Gebote erneut auf den Prüfstand. Diesmal dient Shakespeares bekannteste Liebestragödie als Vorlage

Bismarck war kein Magier
Jonathan Steinberg zieht in seiner Biografie zu Unrecht eine Linie vom ersten Reichskanzler Otto von Bismarck (1815-1898) zu Hitler

Im Kopf des Muttersöhnchens
Barbara Frey inszeniert Shakespeares Richard III. im Schauspielhaus Zürich. Michael Maertens ist in der Hauptrolle so brillant, dass er besser alleine gespielt hätte

Himmelfahrtskommando
Der kenianischen Schriftstellers Ngũgĩ wa Thiong'o hat mit "Herr der Krähen" den großen afrikanischen Gesellschaftsroman geschrieben