Wirtschaftswachstum

Marsch zum Mars
Chinas Raumfahrt überflügelt die NASA – mit dem Fernziel, das ökologisch verheerende Wirtschaftswachstum ins All auszulagern
Impf the World
Die USA wollen den Patentschutz für Vakzine aufheben. Doch die Skepsis ist groß

„Mieterinnen müssen sich global vernetzen“
Leilani Farha weiß, wie Immobilienkonzerne aus der Corona-Krise Profit schlagen
15-Stunden-Woche
„Sie nannten es Arbeit“ beschreibt James Suzman Wachstumsideologie von Steinzeit bis Gegenwart – leider fehlt es an Dialektik
China wächst trotz Corona
Die Volksrepublik kompensiert zum Jahresende den Absturz vom Frühjahr. Woran liegt das?

Ab in die Schuldenfalle
Chinesische Unternehmen bauen auf dem Balkan eine recht teure Autobahn für den EU-Aspiranten
Vereint im Machtmissbrauch
Während in den USA über eine mögliche Amtsenthebung von Donald Trump debattiert wird, spricht der Präsident in Davos vor Wirtschaftsführern, die ihm in nichts nachstehen

Die Krise wird wieder sichtbar
Die Konjunktur stottert, die Arbeitslosigkeit droht zu steigen, Deutschland ist der kranke Mann – und Europa auf einen Abschwung schlecht vorbereitet

„Die Leute brauchen Sicherheit“
In Wirtschaftskrisen wird gern auf Wachstum gesetzt – was, wenn das Klima dagegenspricht? Klaus Dörre über eine Zwickmühle und eine Gesellschaft im Wandel
Die Ordnung, die sie meinen
Friedrich Merz sorgt sich um die Ordnung. Wer sie bedroht? Greta und die Klimabewegung natürlich. Doch von welcher Ordnung redet der Blackrock-Manager?

Neuorientierung tut not
Die ökologische Krise hängt eng mit unserer Lebensweise und mit der Klassenfrage zusammen. Die Linke muss also umdenken
Grünes Wachstum ist eine Illusion
Der Kapitalismus, den wir kennen, ist nicht mit dem Überleben des Planeten vereinbar. Es ist höchste Zeit, dass wir ein neues Wirtschaftssystem designen

Keynes in Arms
Die USA sind gar nicht so neoliberal, wie wir oft denken: Staatliche Investitionen für Militär und Krieg sind äußerst beliebt
Das kommende Beben
Der Neoliberalismus ist am Ende. Die Frage ist nur, ob er laut oder leise gehen wird. Zwei Szenarien
Höher, schneller, weiter – und ökologischer?
Zwar scheint der Klimawandel endlich auch bei der Jury in Stockholm angekommen zu sein – doch am Mantra des Wachstums rüttelt quer durch die Institutionen kaum jemand
Abhängigkeit vom Wirtschaftswachstum beenden!
Das Streben nach Wachstum um jeden Preis spaltet die Gesellschaft, schafft wirtschaftliche Instabilität, untergräbt die Demokratie. Europa muss umdenken! Ein Brandbrief
Ein schwaches Herz
Daniel Ortega regiert Nicaragua wie ein Sultan. Die Proteste gegen ihn haben schon viele Leben gekostet
Es gibt immer die Möglichkeit, sich zu wehren
Darf man Geschichte so schreiben? Éric Vuillard erzählt, wie die Nazis die Welt zum Narren hielten. Als Roman. Dafür erhielt er den Prix Goncourt. Ein Gespräch in Berlin
„Norwegen wurde reich, weil es umverteilte“
Kalle Moene kritisiert ökonomischen Zynismus und fordert ein Grundeinkommen für die ganze Welt
Don'ts und Donuts
Kate Raworth versucht, die Wirtschaftswissenschaft zum Umdenken zu bewegen
Eine Fehldiagnose
Die Vollgeld-Initiative reagiert auf ein reales Problem. Als Lösung taugt sie nicht

Nicht so nette Norweger
Trotz seines Ethikrats investiert der staatliche Pensionsfonds in zweifelhafte Konzerne

Schon wieder Krach
Wichtiger als Kurseinbrüche sind die systemischen Gründe der Krise
Die Zombies sind unter uns
Untote Unternehmen, faule Kredite: Die Folgen verfehlter Krisenpolitik stellen den Aufschwung in Frage