Wissen
Das Silicon Valley der Viren
Pandemien wie die jetzige sind Folge unseres Umgangs mit Tier- und Umwelt. Wenn wir daran nichts ändern, wird die nächste Katastrophe nicht lange auf sich warten lassen
Wir betreten jetzt eine neue Welt
Die Realität fühlt sich plötzlich seltsam an: Es kann sich ja doch alles ändern! Führt also auch ein Weg in eine bessere Zukunft?
„Zoomen ist wie ein neuronaler Leerlauf“
Der Haptikforscher Martin Grunwald erklärt, warum Smartphone-Streicheln keinen Körperkontakt ersetzt und was die Angst vor dem Corona-Kick auf der Straße mit uns macht

„Unser Körper braucht Gemeinschaft“
Der Mikrobiologe Thomas Bosch erläutert, warum menschliche Organismen auf den Austausch mit anderen angewiesen sind. Ein Grund sind unsere Mitbewohner: die Mikroben
Rausch des Notstands
Diese Krankheit ist ernst. Aber wir haben sie zu einer Katastrophe gemacht. Politik und Medien spielen dabei eine große Rolle
Der Tod ist kein Fremder
Der Mediziner Maxim Schneider wünscht sich einen neuen Umgang mit dem Tod
Bildung in Krisenzeiten
Die Schulen sind wegen Corona geschlossen, digitales Lernen vollzieht sich als experimenteller Testbetrieb. Das birgt Chancen und Risiken
Programmiert auch!
Die IT-Branche ist nichts für Frauen? Immer mehr Netzwerke treten den Gegenbeweis an
Teure Gesundheit
Mit dem Virus verbreitet sich die Unsicherheit über den Globus. Sie macht Grenzen wieder sichtbar, die der reiche Westen gerne vergisst
„Spritzen wie eine Frau“
Stephanie Haerdle schreibt über die Geschichte der weiblichen Ejakulation – und wie sie vergessen wurde
Die Welt nach Corona wird jetzt ausgehandelt
Wir erleben Zeiten größter politischer Umwälzungen. Wohin sie führen, hängt davon ab, wie wir die sich öffnenden Räume nutzen. Ein Versuch, das Geschehende zu begreifen
Klimawandel und Fake News: Der Fall Naomi Seibt zeigt, „mehr Bildung“ reicht nicht
Wie funktioniert Wissenschaft, was kann sie leisten? Viel zu oft beherrschen Zerrbilder die öffentliche Diskussion
Damit spielt man nicht
Ich bin Epidemiologe. Als ich von Großbritanniens Coronavirus-Plänen zur Bildung einer „Herdenimmunität“ hörte, dachte ich, das sei Satire

Nahtoderfahrung
Benjamin Maack hat ein schmerzhaftes Buch über seine Depression geschrieben
„Ich habe mich früh gegen die Jungs gestellt“
Ilhan Omar kennt den Krieg aus eigener Erfahrung und wuchs in einem Flüchtlingslager auf. Angst hat sie vor niemandem

„Politik heißt, die Welt von unten zu sehen“
Larry Sanders wuchs in einer linken Community in Brooklyn auf. Dass sein Bruder Bernie für die Schwachen kämpft, erlebte er schon als Jugendlicher
Ein Fall für Rom
Josef Haslingers Buch über seinen Missbrauch im Kloster ist keine Hexenjagd

Jonathan Coe: „Wir waren nie voll dabei“
Nun verlässt uns Großbritannien also. Ein zorniger Blick zurück mit dem Schriftsteller Jonathan Coe
Bildung ist so viel mehr als eine Ware
An den Schulen und Universitäten verschwinden die Inhalte. Bald könnte uns das Denken abhandenkommen

Käufer, vereinigt euch
Unser derzeitiges System kann den Kollaps des Klimas nicht aufhalten. Das kann nur eine demokratische Revolution
„Wir werden überleben“
Jürgen Trittin hat Mitleid mit Svenja Schulze und disst Extinction Rebellion
„Es geht vor allem um Bedrohungsgefühle“
Ein Gespräch mit dem Chemnitzer Sozialpsychologen Frank Asbrock über das Gefühl, nicht dazuzugehören, und die Machtlosigkeit gegenüber der Integrationskraft der AfD
Wenn die Lebenden nicht von den Toten lassen
Will man das Land verstehen, sollte man seinen Umgang mit den Verstorbenen in Augenschein nehmen. Ein Essay der Soziologin Eva Illouz
„Solidarität ist eben kein Geschäft“
Thomas Gebauer findet: private Mildtätigkeit entspringt dem Neoliberalismus. Echte Daseinsvorsorge braucht globale Lösungen