Wissen
An der Sache vorbei
Die SPD atmet auf: Das CETA-Abkommen ist entschärft. Doch sie irrt. Das Problem sind nicht Klauseln, sondern machtlose Politik

Wie Personifizierung uns verändert
Personifizierungs-Systeme sind unpräziser, als wir denken. Trotzdem beeinflussen sie, wie wir uns selbst sehen

Thriller auf Schnitzeljagd
Sorgen jetzt die Milliardäre für soziales Gleichgewicht? Die dritte Verfilmung von Dan Browns Bestsellerromanen geht dieser Frage nach

Die Bibliothek erfindet sich neu
Bibliotheken reagieren auf den digitalen Wandel. Neben digitalisierten Wissensbeständen wird vor allem versucht, Nutzer in einer Bibliothek neu zu definieren

Unglücklich, sonntags
Was macht Facebook aus uns? Roberto Simanowski liefert ein paar gründliche Antworten

„Spitzenmanager sind da nur arme Schlucker“
Michael Hartmann ist Soziologe und erforscht Reichtum, die hiesige Elite und wie sich Macht vererbt

„Eine positive Vision“
Der Soziologe Frank Adloff über die Macht politischer Gefühle und das Konzept des Konvivialismus
Lasst uns mehr Neiddebatten führen!
Der Neid hat einen schlechten Ruf. Das ist ungerecht – tatsächlich ist er eine wesentliche Triebkraft der Gesellschaft

Und was verdienst du?
Um die Einkommen wird hierzulande ein großes Geheimnis gemacht. Dabei könnten transparente Gehälter helfen, besser über Gerechtigkeit zu streiten
„Es sind unsere Kinder“
Vor dem Hintergrund der jüngsten Anschläge analysiert die Philosophin Bettina Stangneth die Abgründe des Bösen
Die neue Volksdroge
Mediziner fordern, endlich mehr gegen Internetabhängigkeit zu tun. So verschieden die Ausprägungen sind, eins haben Betroffene gemeinsam: Das Netz beherrscht ihr Leben

Vereint euch!
In politisch schwierigen Zeiten darf auf Mitstreiter nicht aus den falschen Gründen verzichtet werden. Digitale und analoge Aktivisten müssen zusammen halten
Der Anfang vom Ende
Welche ökonomischen Konsequenzen hat das Referendum? Drei britische Wirtschaftsblogger geben eine Prognose für die kommende Zeit ab
Liebling der Kritik
Den Büchnerpreis 2016 erhält Marcel Beyer. Wie kein Zweiter bringt er Pop und Wissen zusammen

„Da geht es um die Ziele der Aufklärung“
Götz Werner hat dm zum Drogerie-Riesen gemacht und will, dass der Staat jedem 1.000 Euro auszahlt

Die visionäre Lücke
Alain Badious Thesen zu Terroranschlägen und Faschisierung bieten Stoff zum Weiterdenken

Studie beweist Selbstzensur durch Überwachung
Eine neue Studie beweist, was Datenschützer und Bürgerrechts-Aktivisten schon wussten: Massive Überwachung sorgt für Angst, Selbstzensur und konformistisches Verhalten
Achselzucken schadet
Warum der Zynismus, mit dem die Leaks vielfach aufgenommen wurden, die falsche Reaktion auf die Enthüllungen ist

Die innere Stimme
Während der junge Timmerberg 1970 auf LSD eine Küche in Notting Hill ruiniert, stirbt zwei Häuser weiter Jimi Hendrix. Ob dies ein Zeichen ist, und wenn ja, wofür?

Der Ami ist schuld
Juliet B. Schor neigt zu simplen Erklärungen für unser falsches Wirtschaften, ihre Glücksformel klingt aber super: weniger Arbeit, aufgeklärter Konsum, mehr Zeit
"Ich werde zunehmend wütend"
Als Arzt und Vorsitzender des Mainzer Vereins "Armut und Gesundheit" kommt Gerhard Trabert zu dem Schluss: Armut macht krank und Krankheit macht arm

Die Semiotik-Epoche
Zu niemandem scheint wirklich durchgedrungen zu sein, was sein wirkliches Anliegen war: Ein Weltwissen aufzubauen und die Kulturen des Wissens und Denkens zu erhalten

Vertrauen in die Cloud?
Die digitalisierte Gesellschaft bietet viele Chancen, verändert aber auch unwiderruflich unser Verhältnis zur Privatsphäre

Auf die Couch!
Lang sah es so aus, als habe die Psychoanalyse den Kampf gegen die Verhaltenstherapie verloren. Doch nun könnte sie ein Comeback feiern