Wladimir Iljitsch Lenin

So ein roher Kerl
Netflix zeigt die russische Produktion „Trotzki“. In ihr wird Geschichte durchaus aufschlussreich verzerrt
Am Scheideweg der Transformation
Auch über die Wahl hinaus bleibt die Frage nach der Zukunft Europas aktuell. Nur wie soll die aussehen? Und welche Rolle spielt die Linke? Étienne Balibar im Gespräch
1919: Ein kurzer Traum
In Ungarn geht die Revolution fast gewaltfrei vonstatten. Die Räterepublik nimmt einschneidende soziale Maßnahmen vor und wird nach 133 Tagen von außen zerstört
Sein Block
Können wir von Jugoslawien lernen? Nationalheld Tito schaffte Erstaunliches und leitete doch auch den Untergang ein
1919: Die Weltpartei
In Moskau formiert sich die III. Internationale als Gegnerin des sozialdemokratischen Revisionismus. Sie will der kommunistischen Bewegung Halt und Richtung geben

1919: Gesetz der Geschichte
In Schriften und Artikeln zwischen November 1918 und Januar 1919 ist Rosa Luxemburg einmal die kühne Prophetin, dann wieder die kühle Beobachterin der Ereignisse
Besiegen und schonen
Warum waren die Umstürze im Namen von Karl Marx so blutig? Und was folgt daraus für die Überwindung des Kapitalismus heute? Hannah Arendt kann weiterhelfen
Auf der Straße zum Krieg
Die Bundesregierung weist Diplomaten aus, liefert Waffen und schickt Militär. Höchste Zeit für Lenin, Jusos und die Friedensbewegung

Ost-Opfer
Ein neues Buch erkundet den Antisemitismus in der DDR

Wider die Ausdeuter
Karl wurde nicht gefragt: Zwei neue Bücher zeigen den Unterschied zwischen Marx und Marxismus
Lenin hat es kommen sehen
Europas neues Militärbündnis lässt sich als Bestätigung eines Szenarios aus der Imperialismusanalyse lesen

1917: Humus der Geschichte
In Konstantin Paustowskis Roman „Der Beginn eines verschwundenen Zeitalters“ vagabundiert der Held durch das Russland der Revolution. Jeder Tag kann sein letzter sein

Alles auf Anfang
Das Deutsche Historische Museum lässt der Oktoberrevolution so viel historische Gerechtigkeit widerfahren, wie sie verdient hat

Der Körper als Verräter
Den Regisseur Milo Rau interessiert nicht die Ikone Lenin, sondern der pessimistische Kranke

1917: Über Kreuz mit Lenin
In ihrem Werk „Zur russischen Revolution“ legt sich Rosa Luxemburg mit den Bolschewiki in Russland an, ohne die „süße Schale“ der bürgerlichen Demokratie zu verteidigen

Sohn der Gewalt
Er war doch so großzügig und höflich. Wie wurde er zum gefährlichsten Revolutionär der Welt?

1917: Linker Marsch
Wladimir Majakowski gilt als der Dichter der Oktoberrevolution. Mit 36 Jahren verübt er Selbstmord. Warum?, fragt Valentin Katajew im Roman „Das Gras des Vergessens“

Der letzte Enkel
Esteban Volkov war 13, als Attentäter versuchten, ihn zu ermorden. Denn sein Opa war Leo Trotzki. Jetzt kümmert er sich um dessen Erbe in Mexiko
Das Siebengesicht
Wladimir Putin hält die Welt in Atem. Er hat viele verschiedene Gesichter. Kleptokrat, Killer, KGB-Agent – oder vielleicht ein Nichts?
Überall der Nikolaus
In der russischen Oberschicht träumen manche wieder vom Zarismus. Eine Schule bei Moskau drillt schon mal die „Elite von morgen“
Enthierarchisierte Klassenkämpfe?
Domenico Losurdo sieht im Kampf gegen Ausbeutung der Arbeit den gemeinsamen Nenner aller großer gesellschaftlicher Konflikte
Die Front in den Köpfen
In der Hafenstadt Mariupol kann sich entscheiden, ob der Waffenstillstand hält oder der Bürgerkrieg mehr als den Donbass erfassen wird

Beziehungstaten
Was kommt nach der Businesskunst? „Post Pop: East Meets West“ in London hat eine Antwort. Schön ist sie nicht

Staubsaugen mit Wladimir Iljitsch
Schon Lenin kannte das Vertrauensdilemma. Dabei hat er wahrscheinlich nie einen Sauger in der Hand gehabt. Die sollen laut EU bald nur noch mit halber Leistung laufen