wochenthema

"Mir sind die Tränen gelaufen"

Gertrud Winzer, Ex-Bürgermeisterin von Schwarzkollm bei Hoyerswerda, engagiert seit langem für die Bewahrung der sorbischen Kultur und die „Krabatmühle“

Jetzt kommt die Quittung

Die Koalitionsvereinbarung von Union und FDP verursacht massive Steuerausfälle. Bezahlen werden das die kleinen Leute

Anonymität ist Freiheit

Datenklau, Überwachung und Meinungshoheit. Was wir als Internetbenutzer gewinnen können, wenn wir uns per Mouseclick anonym durch das weltweite Datennetz bewegen

Justitias Augenbinde verrutscht

Der ewige Datenhunger von Behörden im Anti-Terror-Fieber bedroht das gesellschaftliche Leben. Ein Plädoyer für ein starkes Recht auf Anonymität im Datenverkehr

Vergessen in eigener Sache

Alle machen mal Fehler, das ist normal. Aber wer aus Fehlern nicht lernt, hat keine Zukunft. Warum Politiker glauben, diese Regel gelte nicht für sie

Reiche gehen stiften

Die Gründung von Stiftungen liegt in Deutschland im Trend. So lässt sich fast steuerfrei aus viel Geld noch mehr gesellschaftlicher Einfluss machen

Hitparade der Unis: Ein Affentanz

Immer mehr Hochschulen verzichten auf eine Beteiligung am Bertelsmann-CHE-Hochschulranking. Denn die Ergebnisse und Ziele des Wettbewerbs sind zweifelhaft

Bleibt daheim!

Wir leben in dem Glauben, eine Krankenversicherung sei eine Art Versicherung gegen Krankheit. Ein schöner Traum - und der vermutlich kostspieligste Irrtum unserer Zeit

Plädoyer für eine neue Lebenskultur

Solange wir unsere Identität aus Arbeit herleiten, bedeutet Wachstumsverzicht nur fortschreitendes materielles und psychisches Elend. Deshalb müssen wir umdenken

Der lachende Pessimist

Der Wissenschaftler Dennis Meadows hat bereits vor 40 Jahren die Grenzen des Wachstums aufgezeigt. Nachhaltiger sei die Welt deswegen aber nicht geworden, sagt er

Der nächste Schritt

Die Inder planen eine Mondlandung überraschenderweise schon für 2020. Den grauen Planeten wollten früher vor allem Politiker erobern, heute sind es die Wissenschaftler

Die Operation Chandschar

Es ist die größte US-Operation seit der Einnahme Falludschas im Irak 2004. 4000 Marines flogen überraschend in Helmand ein. Sie suchen nach Drogen, Waffen – und Vertrauen

Freiheit zwischen Betonpfeilern

Warum der Alltag in Irans Hauptstadt in mancherlei Hinsicht dem Leben in einer US-amerikanischen Großstadt mehr ähnelt, als man in der Ära Ahmadinedschad vermuten sollte

Denken macht gut

Auch religiöse Gebote und Glaubensvorstellungen unterliegen der Evolution. Menschliche Werte, wissenschaftlich erklärt

Santa Precaria

Am 1. Mai lässt sich der Stand der Arbeiterbewegung besichtigen. Der DGB hat die strategische Bedeutung des Symbolischen noch nicht begriffen. Dabei wäre es so einfach

Ich wär' dann so weit

Die Gewerkschaften haben wieder Vertrauen ­gewonnen. Sie müssen jetzt ihre Lähmung überwinden. Die Zeit ist reif, den Konflikt auch in die Betriebe zu tragen

Hier haben Menschen was bewegt

Von der Schah-Demo 1968 bis Heiligendamm 2007. Das waren die großen und wirksamsten Demonstrationen der deutschen Nachkriegsgeschichte

Ende dieser Globalisierung

Der Verfall der Rohstoffpreise könnte ganze Länder in den Ruin treiben, doch nicht nur das. Die Auswirkungen der Krise haben das Potential die Globalisierung zu gefährden

Empfehlung der Woche

Ökonomie der Fürsorge

Ökonomie der Fürsorge

Tim Jackson, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.)

Hardcover, gebunden

480 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
How to design a vibrant community

How to design a vibrant community

munich creative business week

Deutschlands größtes Designevent in München

Vom 10. bis 18. Mai 2025

Zur Empfehlung
Mit der Faust in die Welt schlagen

Mit der Faust in die Welt schlagen

Constanze Klaue

Drama

Deutschland 2025

Ab 3. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung