wochenthema

„Wikipedia ist nur dann gut, wenn sie bunt ist“
Wikimedia-Geschäftsführerin Sue Gardner sagt: Die Online-Enzyklopädie wird nur mit mehr Autorinnen besser

Die Grünen - eine Abiturientenpartei
Die Grünen sollen jetzt eine Volkspartei sein. Das stimmt - und wieder nicht. Auf Arme und Arbeitslose muss die Partei jedenfalls keine Rücksicht nehmen, sagt das DIW

Die Beiträge der Freitag-Community
Japan und die Atomgefahr: Alle Artikel aus der Freitag-Community zum Thema

Die Beiträge der Freitag-Community
Japan und die Atomgefahr: Alle Artikel aus der Freitag-Community zum Thema

Beamte und ihre Bezüge
Vom einfachen über den mittleren zum gehobenen bis zum höheren Dienst: Das große Beamten-Besoldungs-Schaubild

Opfer seiner selbst
Karl Theodor zu Guttenberg ist nicht über Fußnoten gestolpert, sondern über seine Haltung zur Wissenschaft

„Das ist eine Diesseitsfantasie“
Arbeitsmarkt-Experte Bernhard Jirku von Verdi hält nichts vom Grundeinkommen. Er sagt: "Alle diskutierten Modelle würden die Löhne und Sozialleistungen senken"

Alles Müll?
Ein riesiger Teil der erzeugten Lebensmittel landet im Abfall, bevor er den Verbraucher erreicht. Dabei können alle etwas tun – vor allem Handelsketten und Politiker

Vom Müll in den Mund
Sebastian könnte auch einkaufen gehen, trotzdem sucht er sich sein Essen in Bio-Tonnen. Auf der Pirsch mit einem „Mülltaucher“

Von Porto Alegre um die Welt
Armut bekämpfen, Wohnungen finanzieren, Bilanzen erklären – was Bürgerhaushalte weltweit so schaffen

„Politiker müssen einen Teil ihrer Macht abgeben“
Viele fürchten sich vor mehr direkter Demokratie und wollen die Bürger auf ihre Rolle als Wähler reduzieren. Ein Fehler, sagt der Politikwissenschaftler Carsten Herzberg

Ein mysteriöses Leben
Weggefährten und Stars des Nazis, Bankers und stillen Finanziers Francois Genoud

„Ziel dieser Logik ist, Leute zum Heiraten zu bewegen“
Die Rechts- und Politikwissenschaftlerin Sabine Berghahn fordert, das Wörtchen „Ehe“ aus dem Artikel 6 des Grundgesetzes zu streichen

Von einer, die auszog, das Musizieren zu lehren
Manchmal kann wenig Geld auch in Deutschland viel verändern. Zu Besuch bei Marianne Quast, Gitarrenlehrerin und Minikredit-Kundin aus Köln

Alternative Indikatoren
Mittlerweile gibt es eine Fülle von Indizes, die weniger einäugig sein wollen als das Brutto-Inlandsprodukt. Sechs Vorschläge, die in der Diskussion stehen

Wider den Zahlen-Zwang
Wer die Steigerung des amtlich gemessenen Glücks zum Politikziel macht, ersetzt die Demokratie durch eine Statistik-Technokratie

Ein schmaler Grat
Bei der Klimakonferenz in Cancún geht es nicht nur um Kohlendioxid. Es geht auch um die Frage, ob es andere Wege gibt, eine ökologische Katastrophe abzuwenden

Der Mann kann auch anders
Noch lässt sich der Innenminister dafür loben, dass er keine neuen Anti-Terror-Gesetze vorschlägt. Das muss nicht so bleiben

Wo die Angst lauert
Jeder Becher Glühwein wird zum Zeichen der Besonnenheit, die Deutschen wollen sich ihren Alltag nicht nehmen lassen

Wie du mir, so ich dir
In der Seniorengenossenschaft Riedlingen arbeiten fitte Alte für weniger fitte – und können so auch für ihren Lebensabend vorsorgen

Die Ökonomie des Familienglücks
Warum kriegen Menschen in Industrieländern überhaupt Kinder? Die Antwort darauf ist ernüchternd – und kann Hoffnung machen

Höhen und Tiefen der Grünen
Stationen der Geschichte der Partei

Der Mythos vom Protest-Paradies
Die Franzosen demonstrieren gegen Sozialabbau. Die Deutschen halten sie deshalb für linke Revoluzzer – zu Unrecht

Rente mit 70? Warum nicht!
Die Linke sollte Provokationen nicht nur mit Trillerpfeifen beantworten. Sie muss auch Alternativen anbieten. Zum Beispiel diese