wochenthema

Auf Holz gebaut
Der Turm des alten Stuttgarter Bahnhofs steht auf Eichenpfählen. Seit das als Problem für den Neubau bekannt ist, will die Bahn davon nichts mehr wissen

Wie Revolutionen entstehen
Was sich derzeit in den Demos rund um den Stuttgarter Bahnhof zeigt, weist über den Anlass der Proteste weit hinaus

Mit Katrin Krabbe auf Kreta
Sie war in Superform, ich war in Superform. Sie glaubte an ihre Lügen, ich glaubte an meine Lügen. Der Wachtraum eines Journalisten

Unsere schöne Bundesrepublik
Warum DDR-Bürger gefährlich sind und was man aus Telefonaten mit ihnen alles lernen kann

Die Prosa meines Lebens
Wie ich wurde, was ich bin – eine Danksagung an den Literatur- und Offiziersbetrieb

Begrenzter Spaß
Das Brettspiel „Deutschlandreise“ stellte seine Macher im Lauf des 20. Jahrhunderts immer wieder neu vor die Frage: Und wo endet das Spielfeld jetzt?

Die Lücke in jedem System
Ich dachte, dass ich einer von euch wär / Ihr sagtet, dass ich einer von denen bin / Aber wer sind die und wer seid ihr / und warum gibt es eigentlich kein WIR hier*

Psychosomatik eines Umbruchs
Vielen Osteuropäern, denen 1990 keine Wiedervereinigung widerfuhr, erscheinen die Ostdeutschen privilegiert und die Zustände in den neuen Bundesländern paradiesisch

„Krach statt Kohldampf“
Guido Grüner von der Arbeitslosenselbsthilfe Oldenburg über Hartz IV, ausreichende Ernährung und den Protest der Betroffenen

Die Zeit der Dunkelmänner
Wir müssen selbst über ein Grundeinkommen bestimmen. Tun es die Parteien, kommt nichts Vernünftiges heraus

Arbeitslosengeld: Die geheimnisvolle Rechnung
In Deutschland wird über Warenkörbe diskutiert, in anderen europäischen Ländern ist der Begriff fremd

Zaungäste der Gesellschaft?
Leben in Zahlen: Offizielle Statistiken offenbaren Erschreckendes über die Lebenswelt vieler Reicher

Reichenforscher in Deutschland
Die Bessergestellten, wer ist das, wie leben die und wieviel haben sie? Solche Fragen werden in Deutschland erst seit kurzem gestellt

Integriert euch!
Lange hat die Mehrheit einige Reiche aus Ignoranz oder falsch verstandener Toleranz einfach Parallel-Gesellschaften aufbauen lassen. Damit muss jetzt Schluss sein

Die Freiheit der Zerstreuten
Während viele Soziale Medien endlich Rendite wollen, werkeln Aktivisten an einer nicht kommerzialisierbaren Alternative: Diaspora

„Viele haben jetzt Angst“
Renate Stark von der Caritas hilft seit 19 Jahren Menschen in Not. Sie sagt: Gemeinsames Sorgerecht darf es nur geben, wenn der Staat den Unterhalt eintreibt

Wir Kinder vom Alex
Sie leben in Berlin-Mitte, am Rand der Gesellschaft. Der Alltag deutscher Straßenkinder

Verzögern, verwirren, verweigern
In den Achtzigern erreichte der Widerstand innerhalb kurzer Zeit Erstaunliches. Wie das ging? Eine Veteranin berichtet

Kann gründlich daneben gehen
Die neuen Drogen fürs Hirn versprechen viel. Manchmal übertreffen sie alle Erwartungen. Vielleicht nimmt sie deshalb keiner

Überhitzung nicht ausgeschlossen
In einem schwedischen Atomkraftwerk war es 1992 fast soweit. Vagabundierendes Dichtungsmaterial verstopfte nach einem Leck die Notkühlung. Kernschmelze drohte

Es lebe die Evolution
200 Jahre nach der Unabhängigkeit wächst das Selbstbewusstsein: Die Menschen auf dem Subkontinent lassen sich ihr Schicksal nicht länger diktieren

Die Trümmerfrau
Mit Roland Koch hat Angela Merkel einen weiteren Wortführer des konservativen Flügels vergrault. Dabei sind die Fragen konservativer Menschen wichtiger denn je

Die Macht des Rasens
Wenn die Weltmeisterschaft beginnt, wollen plötzlich alle gemeinsam Fußball gucken. Ist ja auch nett, aber woher kommt das? Zur Entproletarisierung eines Sports

"An diesem Abend sind nur Männer gestorben"
Die Porträts der Opfer von Kunduz und deren Familien zeigen die Menschen hinter der Geschichte. Der Fotograf Marcel Mettelsiefen gibt Einblicke in seine Arbeit vor Ort