wochenthema

Kunduz, 4. September 2009. Eine Spurensuche
Christoph Reuter und Marcel Mettelsiefen recherchierten und dokumentierten die Gesichter hinter den Opfern des Bombenangriffs von Kunduz

Gesichter des Krieges
Die Opfer von Kunduz werden in Deutschland immer noch ignoriert. Eine Recherche von Christoph Reuter mit Fotos von Marcel Mettelsiefen

Bio-Essen ist gar nicht gesünder
Unter der Lupe: Sechs skeptische Thesen zum Öko-Lifestyle. Was ist dran am Gesundheitsimage von Lebensmitteln aus biologischem Anbau?

Bio aus dem Discounter ist böse
Unter der Lupe: Sechs skeptische Thesen zum ökologischen Lifestyle. Was ist dran an der Kritik an Billig-Bio-Produkten?

Öko-Test verdient kein Vertrauen mehr
Sechs skeptische Thesen zum Öko-Lifestyle. Was ist dran an der Kritik an Deutschlands bekanntem Öko-Siegel?

Wir Bio-Heiligen
Inzwischen erzeugen auch die Versprechen der Öko-Industrie Unbehagen. In der Tat gibt es viel zu kritisieren, wenn auch nicht alles. Eine Ideengeschichte der Öko-Skepsis

Täuschend ähnlich
Schwarz-Grün hat eine strahlende Zukunft vor sich – so heißt es immer wieder. Die Gegenwart aber sieht ein wenig anders aus

In bester Stellung
Die Frauen sind auf dem Vormarsch - aber die Gesellschaft zieht nicht mit

Die Kommune lebt
Die Politik beklagt die Auflösung der klassischen Familie. Zu Unrecht. Die Kleinfamilie ist das ideologische Konstrukt – nicht die Kommune

Ansichten aus Kundus
Seit acht Jahren ist die Bundeswehr im Norden Afghanstans stationiert. Der Alltag hat sich sehr verändert für die Soldaten

Den Schalter umgelegt
Die Ausbildung der afghanischen Armee stellt die deutschen Soldaten immer noch vor Probleme – trotz aller Vorbereitung zu Hause

Eine demokratische Selbstverständlichkeit
Die Welt der Lobbyisten ist undurchsichtig. Ein öffentliches Register könnte helfen

Cup der guten Hoffnung
Die Regenbogen-Nation reitet auf einer Welle der Euphorie und darf bis zum WM-Finale vergessen, wie zerrissen sie ist

Ihr schon wieder!
Liebes Christkind, mach dass Weihnachten schnell vorüber geht. Denn es gibt keine richtige Feierlichkeit beim falschen Fest

Bezahlmodelle im Internet
Viele Verlage versuchen, im Netz mit Journalismus Geld zu verdienen. Aber gibt es dort mehr als nur „lousy Pennies“ zu holen? Ein Überblick

Ja, mach nur einen Plan
Der britische Ökonom Nicholas Stern präsentiert seine Forderungen für den Klimagipfel in Kopenhagen

Ghandis Irrtum
Die ökologische und die soziale Frage dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden

Weniger ist mehr
Entsagung zu predigen hat einen schlechten Ruf und hilft wenig. Und doch führt kein Weg daran vorbei: Wir müssen verzichten

Prinzip Hoffnung
Warum der UN-Klimagipfel in Kopenhagen trotz aller Schwierigkeiten ein Erfolg werden muss

"Du hast im Kopf schon ganz schön die Schere angesetzt"
Gaby Gielow war und blieb Journalistin. Vom Rostocker Ostseestudio wechselte sie zum NDR, heute dreht sie vor allem Dokumentationen über Osteuropa

"Die Wendezeit war für mich ein Schock"
Inés Fuentes Delgado flüchtete 1987 aus Chile in die DDR, wo ihr Vater als Korrespondent arbeitete. Zwei Jahre später schien ihr, die Vergangenheit hole sie ein

"Wende - den Begriff würde ich nicht mehr benutzen"
Martin-Michael Passauer, einst evangelischer Superintendent, unterstützte die Proteste gegen die Manipulation der Kommunalwahlen im Mai 1989. Heute lebt er in Westberlin

Unser Mauerfall
Sechs Geschichten in Bild und Ton

"So viele Sachen hat man zu spät erkannt"
Uwe Hähnel war Traktorist. Nach der Wende wurde er trotz Umschulungen arbeitslos. Seit kurzem lebt er in Sachsen und züchtet Esel am Fuße des Elbsandsteingebirges