Wolfgang Schäuble
Verlass auf Beißhemmungen
Spanien und Portugal überstehen Defizitverfahren ohne Strafgeld. Offenbar sind die Maastricht-Kriterien einigermaßen überholt

Armes Deutschland
Die Politik orientiert sich an den Interessen der Reichen – und ignoriert die Armut

1991: Ab in die Mitte
Nach heftiger Debatte im Bundestag fällt die knappe Entscheidung für einen künftigen Regierungssitz an der Spree. Den Ausschlag gaben PDS und Grüne
Hört ihr die Signale?
Demokraten in ganz Europa müssen sich jetzt zusammen schließen, um die EU-Granden daran zu hindern, den Kontinent gegen die Wand zu fahren, fordert Yanis Varoufakis

„Dann droht Krieg“
Die Briten entscheiden diese Woche über ihren Verbleib in der EU. Links-Politiker Gregor Gysi über die möglichen Folgen der Abstimmung, Fehler der EU und einen Neustart
Auf Vernunft versessen
Yanis Varoufakis ist einer der wichtigsten hörbaren Fürsprecher einer linken Idee von Europa

Ein Mythos mit Macken
Die Geldpolitik muss politischem Einfluss entzogen sein, darauf pocht vor allem Deutschland. Doch diese Haltung ist überholt
Ein neuer Halfter für Syriza
Auf Druck des IWF beschließt die Europruppe klitzekleine Schuldenerleichterungen für Griechenland. Die reichen höchstens für die nächste Vertagung des Problems
Saubermann Schäuble
Die Panama Papers haben Wichtiges enthüllt. Schlimm ist aber, dass wir uns an die Missstände schon fast gewöhnt haben
Symptom Steuer
Das Datenleck ist groß wie nie und könnte Steuervermeidung erschweren. Doch reicht das?
Raubzug der Reichen
Banken und Milliardäre haben den Fiskus mit Aktiengeschäften um Milliarden betrogen. Dubios ist dabei die Rolle von Ministern, Beamten und Lobbyisten – noch
Raus aus der Sackgasse!
Bei Licht besehen läuft Gabriels Forderung nach einem „neuen Sozialpaket“ auf den Wechsel zu rot-rot-grüner Politik hinaus. Die SPD sollte sich nicht einschüchtern lassen

Den Banken fehlen Scheine
Die Bundesregierung plant eine Grenze für Bargeldzahlungen – angeblich als Anti-Terror-Maßnahme. Doch tatsächlich geht es um etwas ganz anderes
Man reibt sich die Augen
Angela Merkel kann der CDU den Erfolg nicht mehr garantieren. Deshalb wird sie demontiert
In Rufweite zur Staatskrise
Die Flüchtlingskrise führt zur Lagerbildung in der Koalition. Gibt es keinen Befreiungsschlag von Angela Merkel, wird ihre Entmachtung weiter beschleunigt

Das Dings mit der Sphinx
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
De Maizière steigt auf den Lerchenberg
Flüchtlinge touren teuer per Taxi durchs Land und die Türkei braucht deutsche Unterstützung: So sieht der Innenminister das Land, dessen Politik er bestimmt
Kohl und die Mär der Spender
Die Spender der Schwarzgeldaffäre der 1990er Jahre sind bloße Erfindung. Helmut Kohl hat sich offenbar das langfristig bessere Narrativ einfallen lassen
Weimar reloaded
Die Austeritätspolitik Wolfgang Schäubles wird immer wieder mit der Ära Heinrich Brüning in den 1930er Jahren verglichen. Zu Recht?
So hilft Europa
Die EU setzt die Demokratie in Griechenland außer Kraft und zwingt das Land zu harten Einsparungen. Mit den Idealen, die einst galten, hat das nichts mehr zu tun

Dr. Seltsam
Ein SWR-Film zeichnet das Leben Wolfgang Schäubles nach. Durchschaubarer wird dieser durch die Sendung kaum. Ungeklärt bleibt auch seine Rolle in der CDU-Spendenaffäre
Die Neinsager und die Jasager
Der Rückhalt für Angela Merkels Griechenland-Politik im eigenen Lager schwindet. 63 Unionsabgeordnete wollten ihr nicht folgen, drei enthielten sich, 17 waren nicht da

Die Stimmen des Volkes
Was denkt die Bevölkerung über die linke Regierung und die Sparauflagen der EU? Ein Rundgang in Athen
Der deutsche Weg
Die Politik hat Europa aus dem Blick verloren, Ressentiments sind auf dem Vormarsch. So wird die EU natürlich scheitern