X (Soziales Netzwerk)
Sturm auf das Kapitol: Noch lange nicht vorbei
Der Sturm auf das Kapitol zeugt von einer Wut auf demokratische Institutionen, die in den USA nicht erst seit Donald Trump tief verwurzelt ist
Treiber der Agenda
Fox News hat mit Trump gebrochen. Doch der Sender ist weiterhin zentrales Medium extrem rechter Inhalte
Trumps Ende, Bidens Chance
In einem Anflug von Größenwahn haben Trump-Anhänger das Kapitol gestürmt und das politische System der USA schwer erschüttert
Die Krise der Linken
Das Corona-Narrativ bringt viele Linke auf Regierungskurs – weil sie insgeheim auf ein Ende des neoliberalen Zeitalters hoffen. Aber ist das realistisch?

Innere Entwicklungen
Liao Yiwu ist chinesischer Dissident und Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Und er wird zum Trump-Fan
„Viele sind enttäuscht von der Wissenschaft“
Christian Drosten macht vieles richtig – und trotzdem polarisiert er. Die Sozialpsychologin Clara Schließler über Vorbilder und autoritäre Tendenzen
Wer nennt hier wen Antisemit?
Kulturinstitutionen in Deutschland wehren sich gegen „die missbräuchliche Verwendung des Antisemitismusvorwurfs“ im Kontext der BDS-Bewegung
Histomat auf Youtube
Sein 200. Geburtstag findet größtenteils digital statt. Das funktioniert – und wäre wohl ganz in seinem Sinne
Twitter wird flüchtig
In immer mehr Apps verschwinden Mitteilungen nun nach einer Weile automatisch. Nähert sich die digitale damit der analogen Kommunikation an?
Auf dem Weg zum Faschismus
Erdoğan führt einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg. Ich erwarte von Türk*innen in Deutschland nicht Distanzierung, aber Positionierung

Es war einmal im Netz
Unsere Kultur des Streits ist kaputt. Davon legen wir täglich digital Zeugnis ab. Wie konnte es dazu kommen?

Gut für die Gesundheit
In Hamburg wird nüchtern und kontrovers über Corona diskutiert. Ja, das geht!
Ein Tweet der CDU ist mehr als ein Tweet
Die CDU lobte Faktenchecker. Das gefiel nicht jedem angeblich altgedienten Mitglied

Die Aufsteigerin
Sawsan Chebli macht Politik nach Art einer japanischen Kampfsportart. Nun will sie in den Bundestag
Was die Reichen alles dürfen
Die Springer-Erbin Friede Springer schenkt dem Springer-Vorstandsvorsitzenden Mathias Döpfner ein Vermögen. Steuern wird er darauf so gut wie keine Zahlen müssen

Der Kronprinz
Yair Netanjahu gibt in Israel den aggressiven Verteidiger seines umstrittenen Vaters
„Größere Meinungsfreiheit gab es noch nie“
AktivistInnen fordern Veränderung, das Establishment beklagt indes eine „Cancel Culture“. Was bedeuten die Auseinandersetzungen von heute für die Gesellschaft von morgen?
Wer macht hier wen mundtot?
Redefreiheit existiert nur, wenn jeder eine Stimme hat – und genau deshalb hat die Jugend jedes Recht, sauer zu sein, findet Billy Bragg
Prinzip Provokation
Mit Wissenschaftsskeptikern und Verschwörungstheoretikern auf wichtigen Posten steuert das Land einem Höhepunkt der Corona-Pandemie entgegen
Diese Wut kann eine nötige Debatte entfachen
Der Streit zwischen Trump und Twitter könnte die wichtige Diskussion über Plattform-Regulierungen neu beleben

Spirale der Gewalt
Zehntausende protestieren gegen Polizeigewalt, während Präsident Trump alles tut, um die Lage zu eskalieren
Es braucht mehr als Hashtags
Weiße müssen verstehen, dass wahre Solidarität darin besteht, Antirassismus auch dann zu leben, wenn er gerade nicht angesagt ist

Baldriantropfen reichen nicht
Joe Biden versucht verzweifelt, als Wahlkämpfer und Trump-Gegner wahrgenommen zu werden
Das üble Geschäft mit der Corona-Angst
Der Mobilkfunkstandard 5G löse Corona aus, rohe Zwiebeln oder Zeolith würden helfen: Die Pandemie ruft allerhand Scharlatane und skrupellose Geschäftemacher auf den Plan