X (Soziales Netzwerk)
„Nicht über jedes Stöckchen springen“
Was ist rechte Rhetorik – und wie soll man mit ihr umgehen? Ein Streitgespräch mit der Soziologin Franziska Schutzbach
Halt mal die Klappe
Was in unsere Ohren dringt, lässt sich kaum kontrollieren. Bei Uber kann man jetzt den Fahrer stummschalten
Journalistenwatch: Subventionierte Hetze
Wieso galt das erzrechte Medium Journalistenwatch je als gemeinnützig?

Im Krieg gegen den Staat
Der Mord an Walter Lübcke legt nahe, dass Rechtsterroristen in Deutschland eine neue Anschlagsserie planen
Sorry, nächstes Mal
Die Bitte um Entschuldigung ist eine in Vergessenheit geratene Kulturtechnik geworden
AKK? LOL!!! =D =D =D
Ein junger Youtuber lässt die CDU reichlich alt aussehen. Dabei sind Influencer überhaupt kein neues Phänomen
Wir wollen nicht mehr warten
Fortwährend heißt es, die Jugendlichen seien unpolitisch und angepasst. Kurz vor der Europawahl zeigt sich: Die junge Generation ist so widerständig wie lange keine mehr

Umarmung, dann Nacht
Edward Snowden scheint, sich in Moskau eingelebt zu haben. Doch wovor er immer warnte, wird jetzt in der Causa Assange Realität. Ein Besuch
Wer steckt hinter dem Strachevideo?
Ein Bekennerschreiben fehlt. Spiegel und SZ verraten ihre Quelle nicht. Die Spekulationen schießen ins Kraut. Geheimniskrämerei könnte den Rechtspopulisten nützen
Bei euch piept’s wohl
Twitter will die Beeinflussung der Europawahl verhindern und beweist dabei doch nur wieder: Eine echte digitale Öffentlichkeit ist mit privaten Konzernen nicht zu machen
Die Wahrheit Unserer Lieben Frau
Wir projizieren die verschiedensten aktuellen Diskurse auf den Brand von Notre-Dame. Wir können gar nicht anders

Lass uns über Kohle sprechen
Der Fernsehauftritt des AfD-Politikers Guido Reil im ZDF ist ein Lehrstück zur Frage, ob und wie mit Rechten zu reden wäre

Lieber als Bieber
Billie Eilish möchte ein Popstar sein, der die Liebe seiner Fans wirklich verdient hat. Sie vermisst ihre Kindheit
Schwer zu kontrollieren
Völlig überraschend schließt „The Intercept“ sein Edward-Snowden-Archiv

Zensur ist nicht der Zweck
Die EU-Urheberrechtsreform soll nicht das freie Internet zerstören, sondern vielmehr den Verlagen und Labels Geld bringen

Empörung hier, Verwirrung da
Durch die Schulstreiks und die Proteste gegen Upload-Filter wird ein gewaltiger Generationenkonflikt deutlich: Jung gegen Alt, Analog gegen Digital
Eine heiße Spur führt nach Teheran
Unsere Kolumnistin entflieht dem Karneval lieber ins Netz. Da kann man sich besser verkleiden. Und wirkungsvoller
Kommando Community
Schreiber und Leser rücken enger zusammen – das war die Idee für den neuen „Freitag“. Und sie wird nie alt
Unter Trollen
Angela Nagle deutet rechte und linke Hassauswüchse in den Sozialen Medien

Lieber Ulf, lass uns Accounts tauschen
Unser Autor stellt sich eine Woche ohne Tweets des WELT-Chefredakteurs reichlich meditativ vor

Zu seicht, vielleicht
„Green Book“ ist für mehrere Oscars nominiert und wäre gern antirassistisch. Kritik hagelt es trotzdem
Zu viel des Guten
Die Foto-Plattform macht unglücklich. Immer mehr Nutzer und Psychologen halten das Dauerfeuer des perfekten Lebens für problematisch

Schutz der Öffentlichkeit
Der Fall der 18-jährigen Rahaf Mohammed al-Qunun zeigt: Für junge Frauen in Saudi Arabien sind soziale Medien eine Waffe im Kampf um ihre Freiheit
Das machen wir alle mal durch
Mit seiner Selbstlöschung hat der Ex-Draußenminister leider die Netztrolle gefüttert. Unsere Kolumnistin kann davon ein Lied singen