X (Soziales Netzwerk)
Schüler gegen den Waffentod
Die haushohe moralische Überlegenheit der Teenager, die sich nach dem Amoklauf für strengere Gesetze einsetzen, wird für Trump und die NRA zum Problem
Julian Assange: Frische Luft täte dem Mann gut
Gegen den Staat oder nicht? Das ist Julian Assanges einziger Maßstab. Ein Linker war der Wikileaks-Gründer nie
Allah am Hacken
Die digitale Präsenz der Terroristen wird durch Niederlagen im Irak und Syrien kaum erschüttert
„Sauer bin ich“
Howard Jacobson fühlt sich von Donald Trump beleidigt. Es ist eine persönliche Sache
Chaos im Computerclub
Wer rumtatscht, fliegt raus. Wer darüber reden will, erhält einen Maulkorb. Echt?
Citizen Zuckerberg
Wie Plattformen im Internet Politik machen: die USA und Deutschland im Vergleich
Draht statt Tat
Nordkorea und die USA führen einen Kampf der Worte. Im Kalten Krieg wusste man um dessen Gefahren – und schuf die Hotline
Digital nahbar
Politiker nutzen Snapchat, Youtube und Co, um junge Wähler zu mobilisieren. Ist das eine Chance zur Partizipation oder eine peinliche Posse?
Leo Fischers Fake News
Wenn der Ex-Titanic-Chef im Auftrag des Zeit Magazins twittert
Weil wir mitspielen
Ist der Superkicker Neymar 220 Millionen Euro wert? Ja, wenn Fans sich zu Sklaven der Ökonomie der Aufmerksamkeit machen

Ist das „Altpapier“ noch wichtig?
Die Medienkolumne kommentiert und verlinkt seit 17 Jahren das deutsche Mediengeschehen. Am 18. August ist auf "evangelisch.de" damit Schluss
No Pause
In „No Logo“ und „Die Schock-Strategie“ erkannte Naomi Klein bereits die Kräfte hinter Trumps Erfolg. Nun legt sie so schnell wie nie nach
Facebook braucht eine Redaktion
Soziale Netzwerke sind längst keine neutralen Diensteanbieter mehr. Es wird Zeit, dass auch sie ihrer Verantwortung gerecht werden – und ihre Posts prüfen
Steh auf!
Auch wenn Martin Schulz gerade keinen Lauf hat – die „Generation Merkel“ hat den Wechsel verdient
Er sagt, sie sagt, aber wer sagt’s weiter?
Soll man Falschaussagen unkommentiert zitieren? Und brauchen Mediennutzer speziellen Schutz? Eher nicht, zeigt die Erfahrung. Obwohl manche uns für dumm verkaufen wollen
Klick ins Glück
Menschen werden im Digitalen mit Likes gesteuert. Sie erzeugen ein Gefühl der Selbstkontrolle
Butter bei die Fische!
Martin Schulz surft auf einer Welle der Zustimmung. Aber das wird nicht reichen. Ihm fehlt bisher der Mut für einen klaren Politikwechsel
Gut verlinkt
Der Milliardär Robert Mercer finanziert ein rechtes Meinungsimperium, das den etablierten Medien den Krieg erklärt hat und Donald Trump den Weg an die Macht ebnete
Betonköpfe
Anlässlich des Trubels um Jérôme Boateng nach der WM 2014 fragt der Autor nach dem Umgang der Deutschen mit Fußballstars „ausländischer“ Herkunft
„Alles ist angreifbar“
Die Chefin der europäischen Grünen-Fraktion, Ska Keller über den Niedergang der Demokratie und die Frage, ob die Grünen links oder rechts sind
Im Strafraum
Der ehemalige englische Nationalspieler und heutige Fußball-Kommentator Gary Lineker nutzt seine Berühmtheit, um gegen Fremdenhass und Brexit-Nationalismus zu kämpfen
Gerüchte, Gefühle und Pamela Anderson
Julian Assange hat nach langem Schweigen seinen Twitter-Account reaktiviert. Was hat er vor? Hier sind drei Theorien
Angriff der Meinungsroboter
Vor der Bundestagswahl droht die öffentliche Debatte an automatisierten Schlammlawinen aus den sozialen Medien zu ersticken

Daddy’s Boy
Milo Yiannopoulos feiert Donald Trump und hetzt als Schwuler gegen Lesben, Schwarze und Muslime. Wie geht denn das zusammen?