X (Soziales Netzwerk)
Mr. Trump und Mrs. Khan
Für seine Beleidigung gegen die muslimische Mutter eines US-Soldaten wird Trump abgestraft: Die Umfragewerte sinken, Republikaner treten aus der Partei aus. Wie kommt's?

Im Rausch der Direktansprache
Im Rausch der vielgelobten Direktansprache der Münchner Polizei vergaßen viele Bürger, dass diese auch ihre Nachrichten filtert und bisweilen Interessen verfolgt

Des Menschen nackte Haut
Die Bewegung „Black Lives Matter“ will sich nach den Polizistenmorden von Dallas nicht einschüchtern lassen

Hass auf Serien hilft der Quote
Die Kino-Neustarts der Woche: Mit einer aufschlussreichen Studie über unser Sehverhalten von Serien und einem iPhone-Film über Hollywoods Straßenstrich

Die intimste aller Beziehungen
Das Smartphone ist zu unserem ständigen Begleiter geworden. Das führt zu einer Reizüberflutung und dem Bedürfnis, auch mal wieder abschalten zu dürfen

Auf der Jagd nach Facebooks Fake-Armee
Künstliche Like-Farmen sollen Fanpages attraktiver aussehen lassen. Facebook versucht dagegen vorzugehen. Es ist ein ökonomisches Katz-und-Maus-Spiel
Ruhe im Karton!
Auch bei der 10. re:publica ist der Hass im Netz wieder ein Thema. Digitale Resilienz hilft, sich selbst zu schützen
Goethe und das Internet
Wie froh wäre Johann Wolfgang von Goethe gewesen, das grenzenlose und echtzeitige Netz für den transnationalen Dialog einzusetzen

Die Brutalo-Twitterin
Erika Steinbach provoziert mit ihren aggressiven Kurznachrichten. Das stört auch ihre Freunde in der Union

Buchblogger
Auf der Leipziger Buchmesse stellen sich immer mehr Blogger ungezählten Meetings und Happenings. Was sind das für Leute? Und warum bestehen ihre HAULs so oft aus SuBs?
Mit Tränengas und Treuhänder
In der Türkei wird die Meinungsfreiheit im Kampf rivalisierender Interessen aufgerieben
Freiheit in 140 Zeichen
Gibt es ein Recht auf Rassismus? Ein Leipziger Professor lotet auf Twitter die Grenzen aus

Das digitale Museum
Mirjam Wenzel ist die neue Leiterin des Jüdischen Museums in Frankfurt. Sie erklärt, was digitaler Wandel, Migration und Religion für ein Jüdisches Museum bedeuten
Endlich ist es raus
Die Pornodarstellerin Stoya spricht öffentlich über eine mutmaßliche Vergewaltigung durch einen Kollegen

Konzentration, bitte!
Das permanente Checken unserer Emails kostet uns nicht nur wertvolle Zeit, sondern schadet auch unserem Gehirn

Hip, hip, hurra
Eileen Myles gilt plötzlich als Legende. Dabei dauerte es 66 Jahre, bis die New Yorker Dichterin bekam, was sie verdient

Wie Twitter die Geldwirtschaft verändert
Soziale Netzwerke wie Twitter haben durchaus das Potential, die Entwicklung von Finanzmärkten vorherzusagen

Suchen und Erinnern
Twitter und Facebook haben für die Pariser zurzeit eine überragende Bedeutung

Ich bin die Zukunft
Die Verlage erreichen junge Menschen kaum noch. Deshalb gründen sie nun Jugendportale im Netz. Aber lässt sich mit Listen und Emojis der Journalismus retten?
Keine negativen Auswirkungen
Spotify ist die Rettung der Musikindustrie! Spotify ist schlecht für die Künstler! Wie eine Studie nun zeigt, hat Spotify weder positive noch negative Auswirkungen
Me, Myself and I
Edward Snowden hat sich auf Twitter angemeldet und folgt dort nur der NSA. Eine Typologie des gekonnten Folgens
Im Tal der Lügen
Die kalifornische Ideologie verbindet Technikoptimismus und Wirtschaftsliberalismus mit altem Hippiegeist

Was Lena liked
Mira Gonzalez teilt online alles. Ihre Gedichte sind Schlüssellochblicke in den Schnellspuralltag einer 23-Jährigen
In Teufels Küche
Was bringt Frauen aus dem Westen dazu, sich dem IS anzuschließen und Kämpfer der Terrormiliz zu heiraten?