X (Soziales Netzwerk)
#müde
Ein Jahr nach #Aufschrei ist es still geworden, viele Feministinnen haben Burn-out-Gefühle

Auf Tauchstation
Cory Arcangel sammelt Tweets von Menschen, die behaupten, ein Buch zu schreiben. Nun hat er ein Buch daraus gemacht
Unser Planet
Wie die unscheinbare Seite Vpeeker.com einen endlosen globalen Dokumentarfilm produziert

Bockwurst war früher
Immer mehr Beschäftigte nutzen kollektiv betriebene Blogs, Facebook-Gruppen oder Twitter, um ihre Interessen durchzusetzen
Alternativer Pressespiegel
In einer investigativen Höchstleistung überführt der Tagesspiegel den SPD-Politiker Johannes Kahrs des Pornokonsums
Krisen-PR in eigener Sache
Claus Kleber distanziert sich auf Twitter scharf von den Fälschern der ZDF-Sendung "Deutschlands Beste". Nur selbstkritische Fragen stellt er lieber keine
Mit Engelszunge und blutigen Händen
Die CIA versucht mit lustigen Twittermeldungen ihr Image aufzupolieren. Doch die grausamen Operationen in der Geschichte des US-Geheimdienstes überschatten ihr Vorhaben
#WederFreundnochHelfer
Wenn die Polizei sich zu Twitter wagt, gibt es genügend Gründe, mit Häme und Kritik zu reagieren. Reine Abwehr bringt aber auch nichts. Denn die Idee ist nicht falsch

Hoodiejournalismus, beobachtet
Kann ein Onlinejournalist nicht in die Print-Chefredaktion? Über diese Frage empört sich gerade das Netz. Eine sachliche Debatte findet jedoch nicht statt

Am Ende lacht #
Die "BILD" macht einen Vergewaltigungswitz und kommt damit nicht durch. Nicht nur beim Springer-Verlag hat man die Kraft der sozialen Netzwerke unterschätzt
"Wir sind wie alle anderen"
Die Türkei hat den Zugang zu Twitter blockiert. Kurz zuvor hatte Premierminister Recep Tayyip Erdoğan gedroht, das Netzwerk und seine "Roboter-Lobby" auszurotten
Verbrannter Käse: posten statt essen
Foodies - Fotos von Essen - sind im Netz mindestens so populär wie Selfies. Bei Foodies scheint der Reiz aber nicht darin zu liegen, möglichst vorteilhaft rüberzukommen.

Meinungsfreiheit: Derzeit nicht verfügbar
Mit einem neuen Gesetz will der türkische Premier Erdoğan die Zensur im Internet erleichtern: Gibt Präsident Gül sein OK, ist das ein weiterer Schritt in die Demokratur
Hand's up for feminism
Wollen Sie dieses Jahr die Welt verändern? Feministische Aktivistinnen erklären die wichtigsten Schritte für eine starke, schlagzeilenträchtige Kampagne

Lieber Wunderwuzzi
Österreich hat jetzt einen 27-jährigen Außenminister. Aber was bringt das der Jugend? Ein offener Brief einer Gleichaltrigen
Jahresendzeitverlosung
Liebe Follower, wir verschenken ein Ganzjahresabo und drei Halbjahresabos zum Jahresende
Gar nicht still
Michael Anti zählt zu den wichtigsten regierungskritischen Bloggern Chinas. Bisher hat er nie Kompromisse gemacht. Aber nun wird er Vater – und das ändert alles

Ins Freie
wollte die SPD verändern. Sie machte Vorschläge zu mehr innerparteilicher Demokratie und diskutierte mit Sigmar Gabriel. Nun ist sie frustriert ausgetreten
Der schwule Kolumbus
Mit Facebook und Twitter erobert Bisi Alimi neues Land für die Homosexuellen in Afrika
Mehr Ausdruck! Und Cyberslang!
Twitter verdirbt unsere Sprache? Nachrichten simsen macht uns gedankenlos? Nein, umgekehrt. Der Umgang mit den neuen Medien bereichert unser Sprachvermögen sogar
Unter Zugzwang
Auf die Online-Hassnachrichten gegen die Journalistin Caroline Criado-Perez reagierte die Polizei. Warum fühlen sich Twitter und Facebook nicht verantwortlich?
Analysen und Reaktionen zur Prism-Affäre
Neues vom Überwachungsskandal des US-Geheimdienstes NSA
"Der Minirock des Internets"
Laurie Penny ist in Großbritannien die Stimme eines jungen Online-Feminismus. Sie kämpft für eine sexismusfreie Diskussionskultur
Generation Facebook fordert Politiker 3.0
Laut Forsa-Studie wird das Internet für den Wahlkampf immer wichtiger: Eine Revolution, die viele deutsche Politiker noch verschlafen