X (Soziales Netzwerk)

Zum Beispiel

Guttenberg, Weiner, Weiß, Facebook: Eine Auswahl aus der digitalen Gerüchteküche

Das Handy hilft

Wer angegriffen wird, verschickt blitzschnell seine GPS-Daten: Indische Frauen wehren sich mit Apps wie "Fight Back" und interaktiven Karten wie "Harassmap" gegen Gewalt

Schlacht im Silicon Valley

Der Stopp von SOPA zeigt, dass etablierte Argumente für den Schutz des Urheberrechts unmöglich auf die digitale Welt anwendbar sind

Wann platzt die Blase?

Facebook hat eine Milliarde Dollar für Instagram hingelegt. Was lehrt uns die Geschichte über Mega-Deals dieser Art?

Café Moskau

Eine Revolution? Nein! Ein russischer Frühling? Vielleicht. Ein neues Lebensgefühl? Das sicher! Im Restaurant "Jean-Jacques" trifft sich der Widerstand gegen Putin

Twitter ermöglicht People Power

Die US-Linke kommt aus der Defensive. Sie steht heute an der Schnittstelle zwischen der alten Welt des "Community Organizing" und der neuen Welt der sozialen Medien

Wo der Rubel rollt

Ein Teil des Hackerkollektivs Anonymous hat E-Mail-Korrespondenzen der Pro-Putin-Jugendorganisation Naschi gehackt. Es geht um gekaufte Berichterstattung und Blogger

Jimmy verhängt das Netz

Doch damit ist Wikipedia-Chef Wales allein. Google und Co. sind sich zwar beim Protest gegen die Anti-Piraterie-Pläne in den USA einig, aber nicht bei der Art der Aktion

Wulffs Woche

Man kann wahrlich nicht behaupten, irgendein Detail über den Bundespräsidenten sei diese Woche unter dem Teppich gelandet. Fünf haben wir dennoch in aller Kürze analysiert

Undurchsichtige Manöver

Es ist unheimlich praktisch: Wer mehr Transparenz verspricht, erhält derart viele Sympathien, dass er sein Versprechen nicht einmal einlösen muss

Verkehrsregeln statt Kontrolle

In London diskutieren Politiker, Unternehmer und Internet-Pioniere über die Zukunft des Cyberspace. William Hague eröffnete die Konferenz mit einem Appell gegen Zensur

Ein Schelm, wer nun das Netz entdeckt

Der CDU-Politiker Peter Altmaier befindet sich auf Entdeckungsreise in einer unbekannten Welt: dem Internet. Er arbeitet an einem Pikaro-Roman für das 21. Jahrhundert

Chaos sieht anders aus

Warum jetzt? Wer seid ihr? Was wollt ihr? Auf diese drei Fragen liefern die Besetzer von Occupy Wall Street durchaus Antworten - wenn auch unterschiedliche

Mein Leben, digital

Mark Zuckerberg macht wieder Revolution - und Facebook zur großen Unterhaltungsplattform, indem er Spotify oder Netflix einbindet. Zudem gibt es nun virtuelle Zeit-Linien

Was lädst Du?

Soziale Netzwerke und Blogs spiegeln am besten, was wir im Netz so alles schauen. Eine Seite ermittelt daraus Video-Charts. Wir zeigen eine Auswahl der originellsten

Aufräumen statt abfackeln

Eine Auswertung der Tweets während der Unruhen in England zeigt, dass der Twitter-Dienst nicht vor allem von Randalierern benutzt wurde. Wie reagiert nun die Politik?

Nivea re-zivilisiert sich

Eine US-Werbekampagne der Traditionsmarke sorgte für Entrüstung. Viele hielten das Motiv und den Slogan für rassistisch. Der Konzern zog die Konsequenzen

Gute Medien, schlechte Medien

Die einen organisieren mittels Blackberry Krawalle und Zerstörung, die anderen verabreden sich anschließend über Facebook zum Aufräumen

Neues aus der Kreisverwaltung

Mit Plus startet Google den vierten Versuch, im Bereich Soziale Medien Fuß zu fassen. Für Erfolgsprognosen ist es zu früh, doch Facebook & Co. haben allen Grund zu zittern

Marionette des Mossad

Der Sender Al-Jazeera sieht sich diffamiert und für Falschinformationen verantwortlich gemacht. Selbst eine Steuerung durch Israels Geheimdienst wird ihm unterstellt

In neuen Zeiten

Jill Abramson ist die erste Chefredakteurin der „New York Times“. Sie muss das Blatt durch eine Phase der Veränderung führen

Wir sind nur Kandidaten

Wer in die "schönste WG der Welt" ziehen möchte, kann sich online bewerben und muss bereit sein, ein Jahr lang in Blogs oder per Twitter zu posten, wie hip Hamburg ist

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung