X (Soziales Netzwerk)

Ruandas Präsident lässt mit sich reden
Politiker diskutieren bei Twitter mit, das kommt vor. Dass ein Politiker mitmischt, den "Reporter ohne Grenzen" zu den "Feinden der Pressefreiheit" zählt, nicht. Oder?

Google gegen die Krake
Welche Unternehmen verteidigen Kundendaten gegen staatliche Zugriffe? fragte der US-Thinktank Electronic Frontier Foundation. Die Antwort überrascht: Allen voran Google

Wie sensibel sind IP-Adressen?
In den USA ist eine Debatte entbrannt, wie schützenswert die Daten von IP-Adressen sind. Anlass ist die jüngste Runde im Kampf der US-Regierung gegen Wikileaks

Gutenberg für alle
Das Netz ist keine Bedrohung, sondern eine große Chance für den Journalismus – wenn man seine Möglichkeiten zu nutzen weiß

Netz der Selbstkontrolle
Für Wikipedia-Gründer Jimmy Wales beweist der Fall zu Guttenberg: Das Netz korrigiert die Auswüchse, die ihm vorgeworfen werden, selbst. In diesem Fall mit GuttenPlag

Wann kommt der nächste Knall?
Kein oder kaum Umsatz, trotzdem sollen sie Milliarden Wert sein: Facebook, Twitter und Co. werden für Anleger interessant. Experten fürchten eine zweite Dotcom-Blase

Eine Politik der Plattformen
Wir müssen unser politisches Verständnis angesichts von Software und Plattformen überdenken. Verschiedene Projekte greifen durch künstlerische Mittel dieses Thema auf

Protestieren geht über blockieren
Wie die ägyptische Regierung versucht, Seiten wie Twitter und Facebook unter Kontrolle und die Demonstranten zum Schweigen zu bringen

Die Leichtigkeit des Flirts bei Twitter
Ohne Profil, ohne Beziehungsstatus, ohne direkten Kontakt: Wer flirten will, markiert den anderen mit einem Stern. Nur Küssen wird online schwierig

Die Rache der Info-Krieger
Sympathisanten von Wikileaks legen die Webseiten von Unternehmen lahm, die die Enthüller-Plattform nicht unterstützen. Was steckt hinter der Gruppe "Anonymous"?

Allmähliche Annäherungen
Ist der Bürger unpolitisch? Der Politologe Christoph Bieber über Proteste auf der Straße und im Internet, und wie sich die Kombination auf die Repräsentation auswirkt

Wenn Politiker zu viel zwitschern
Um Meinung zu machen, schicken Lobbygruppen manipulierte Twitternachrichten. Nun ist es im Fall eines US-Republikaners aufgeflogen

Die Freiheit, sich jederzeit zu verzetteln
Aus „Ich war hier“ wird „Ich bin hier“: Aber wie verändert sich unser Schreiben in Zeiten mobiler Kommunikation? Dieser Frage wollte ein Workshop in Berlin nachgehen

Achtung, hier twittert die Polizei
Die Polizei von Manchester hat einen Tag lang getwittert, was sie tut. Und die Beamten haben bewiesen: Ordnungshüter leben gefährlich – sofern Langeweile gefährlich ist

Einmaleins des Government 2.0
Mit dem Internet ist eine neue Transparenz möglich. Regierungen schreckt das eher ab. Aber es ist eine Chance

@Alle: Engagement geht anders
Facebook und Twitter helfen nicht, die Welt zu verbessern, sagt der New Yorker-Kolumnist Malcolm Gladwell - und hat damit im Internet ein Beben ausgelöst

Studieren statt skypen
An der Universität in Harrisburg in Pennsylvania wurden die Zugänge zu Online-Netzwerken gesperrt. Auf einmal hörten Studenten ihren Professoren zu

Unsere Nation, unser Land
Während Südkorea und die USA mit einem großen gemeinsamen Militärmanöver Nordkorea erzürnen, verfeinert die Volksrepublik ihr Propagandaarsenal dank YouTube und Twitter

Willkommen im Leben
Erkenntnis 2.0: Nach der Euphorie hebt sich der Nebel - so verändern Soziale Medien die Intimsphäre, die Ökonomie und die Politik

Löschen und leben lassen
Menschenrechtler haben Wikileaks gebeten, Namen aus den Afghanistan-Protokollen zu tilgen. Die Reaktion von Sprecher Julian Assange deutet auf ein schweres Zerwürfnis hin

Online macht Comedy
Bei Tony Cowards Performance auf dem Edinburgh Festival gibt es keine Platzprobleme. Denn die Zuschauer sitzen auf der ganzen Welt: vor Handy- oder Computerbildschirmen

Wie man ein Loch füllt
Während sich Journalisten vor dem Sommerloch fürchten, überbrückt die Netzgemeinde die ereignisarme Ferienzeit auf ihre Weise: Sie beschäftigt sich mit einem Blumenkübel

Die verschlüsselte Revolution
"Digital Activism Decoded": In einem ambitionierten neuen Buch gehen Netzforscher der Frage nach, was die digitale Welt im Innersten zusammenhält

Kurze Schönheiten
Mit 140 Zeichen lassen sich nicht nur Nachrichten transportieren, sondern auch kleine Kunstwerke schaffen. Der "Guardian" sucht nun den schönsten Tweet