X (Soziales Netzwerk)
Die Grünen sind sich treu geblieben
Ukraine, Bürgergeld, Lützerath: Haben die Grünen ihre Ideale verraten? Nein! Sie führen einfach nur die Logik ihrer Weltanschauung fort. Über eine Partei, die ihre moralischen Strategien gekonnt einer veränderten Welt angepasst hat
Neoliberalismus: Spartipps für die Armen, Bewunderung für die Reichen
Die Regeln zu lasch, die Leistungen zu großzügig, und muss es ein Buch für 15 Euro sein? Geht es ums Geld, neigen sich Kritik, ungebetene Ratschläge und neidische Blicke gern nach unten. Falsche Richtung, findet unsere Autorin
Milliardär oder Hochstapler? Die Wahrheit über Andrew Tate
Der frühere Kickboxer wurde weltweit bekannt, weil er seinen Frauenhass mit einem Millionenpublikum teilte. Er behauptet, tonnenweise Geld gemacht zu haben. Doch wer danach sucht, findet vor allem eine Fassade
Kündigungswelle in der Start-up-Branche: Ein Betriebsrat kann helfen
Mitarbeiter:innen von Start-ups in Berlin sind ebenso betroffen wie Beschäftigte von Konzerne wie Google und Microsoft: Die Kündigungswelle in der Online-Branche ist immens und mittlerweile auch von außerhalb nicht mehr zu übersehen
Queerbaiting-Vorwürfe an Harry Styles und Taylor Swift sind gefährlich
Prominente wie Lady Gaga, Harry Styles und Taylor Swift sehen sich dem Vorwurf ausgesetzt, sie würden die queere Kultur ausnutzen, um sich damit zu inszenieren. Was ist dran an den Vorwürfen?
Nach dem Erdbeben in der Türkei kämpft Recep Tayyip Erdoğan um seine Zukunft
Nach der Katastrophe ist vor der Wahl: In der Türkei ist jede Hilfslieferung und jedes staatliche Versagen unmittelbar politisch. Wer profitiert am meisten?
Erdbeben in der Türkei: Jagd auf vermeintliche Provokateure
Die Türkei sperrt verschiedene Social-Media-Plattformen und will so erreichen, dass der Unmut über die späte Hilfe des Staates nicht wächst. Die Notstandsregelung im Bebengebiet wäre der Regierung hierbei ein hilfreiches Werkzeug
Moralisch fragwürdig: Intellektuelle wollen nur mit Gleichgesinnten streiten
Es ist salonfähig geworden, im Namen von Image und Moral einen passiven Angriffskrieg auf den anständigen Streit zu führen. Das ist gefährlich
Was passiert, wenn man sich als armutsbetroffener Mensch aus der Deckung traut
Unsere Autorin erfährt viel Zuspruch, seit sie sich auf Twitter als Armutsbetroffene geoutet hat. Aber auch Negatives. Sie wünscht sich nicht nur in den sozialen Medien ein Miteinander, das auf Respekt und Solidarität basiert
„Deshalb triggert mich das“: Ein Chat über den neuen Roman von Juli Zeh und Simon Urban
In Juli Zehs und Simon Urbans „Zwischen Welten“ diskutieren eine Ost-Landwirtin und ein West-Journalist miteinander – per Messenger und E-Mail. In der gleichen Form haben Ulrike Baureithel und Sebastian Puschner den Roman rezensiert
Trotz aller Journalisten-Häme: Warum es sich lohnt, Juli Zehs „Zwischen Welten“ zu lesen
Das Buch „Zwischen Welten“ von Juli Zeh und Simon Urban war noch gar nicht erschienen, da ergingen sich vor allem Journalisten schon in vernichtenden Urteilen und Spott. Das sagt wohl mehr über die Branche als über den Roman
Was bedeutet TERF? Wie linke Transfeindlichkeit Rechtsextreme stärkt
Die Dämonisierung von trans* Personen durch TERF-Aktivisten gehört zu den Talking Points der Rechten, losgetreten wurde die transfeindliche Debatte jedoch von linken Feministinnen – und das bereits vor Jahrzehnten
Ralf Bönt: „Mit ein bisschen Queer-Washing ist das nicht erledigt“
Neuer PEN, neuer Streit? Ralf Bönt leitet die AG Sachlichkeit beim PEN Berlin. Im Interview spricht er über Redefreiheit und Cancel Culture, Identitätspolitik und Transsexualität sowie über die Stimmung im neuen PEN nach dem ersten Kongress
#ichbinArmutsbetroffen auf Twitter: Wir trotzen Elon Musk und machen weiter
#ichbinArmutsbetroffen ist ein Hashtag auf Twitter, unter dem Menschen in Armut ihre Erfahrungen teilen. Mit den Kapriolen des Elon Musk stellt sich die Frage: Bleiben oder gehen?

Endlich WLAN: Entdeckt das Theater der Zukunft die Digitalisierung?
Die Pandemie zwang die Bühnen zur Digitalität, viele Theater mussten neue digitale Formate aufstellen. War all das provisorisch? Oder ist es die Zukunft? Und vor allem: Was bleibt davon?
Wie tickt der „Chief Twit“?
Elon Musk agiert als Firmenchef bisher vermeintlich konfus. Die Öffentlichkeit und vor allem die Medien müssen besser verstehen, mit welcher Ideologie er Twitter steuert

Corona und die Kinder: Gesundheitsminister Karl Lauterbach sieht den Fehler ein
Kinder wurden oft als Treiber der Corona-Pandemie stigmatisiert – zu Unrecht. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zeigt bei diesem Thema: Er ist lernfähig
Psychotherapie in Russland: Das Gefecht um die russische Psyche
Seit dem Krieg steigen die Anfragen an Psychologinnen in Russland rasant. Doch während die einen Therapeuten Krieg und Gewalt ablehnen, sehen sich andere als War-Coaches für Putins große Mobilisierung. Ein Blick auf die russischen Couches
Elon Musk ist es egal, ob Twitter zur kommerziellen Pleite wird – er hat politische Ziele
Elon Musk hat sich den „Kurznachrichtendienst“ Twitter nicht gekauft, um damit Geld zu verdienen. Sondern um die sozialen Medien zugunsten der politischen Rechten neu auszubalancieren
Silicon Valley: Die Aura angeblicher Selfmade-Unternehmer wie Elon Musk schwindet
Tech-Genies sind die „Retter“ der Stunde, versprechen das Blaue vom Himmel und produzieren doch häufig nur heiße Luft
Syrien als Urlaubsland: Vlogger helfen dem syrischen Tourismus wieder Fuß zu fassen
Bekannte Influencer:innen lassen sich von Widerspruch nicht beirren und verbreiten im Netz Reisebilder aus Syrien: Einem Land, das „westliche Medien Ihnen so nicht zeigen werden“. Ob Tourist:innen sich davon locken lassen, bleibt abzuwarten
Anna Schneider: „Identitätspolitik ist eine Form von Kollektivismus“
Die „Welt“-Journalistin Anna Schneider hält Steuern für Raub und hat ein Buch über Freiheit geschrieben. Hasst sie alle Schwachen? Ein Gespräch über Kapitalismus, freie Marktwirtschaft – und wer sich dort um Pflegebedürftige kümmern würde
Tadzio Müller: „Ihr macht mich zur Zielscheibe, um die Klimakrise zu verdrängen“
In den Angriffen auf Klimaaktivisten zeigt sich, dass Menschen ihre eigene Verantwortung für die Klimakatastrophe nicht wahrnehmen wollen, sagt Tadzio Müller. Seinen pietätlosen Tweet nach dem Tod einer Radfahrerin bereut er
Vergesst nicht, was Twitter ist!
Warum es nicht demokratische Sorge ist, jetzt mit dem Twitter-Aus zu drohen – sondern eitel und peinlich