YouTube

Die unendliche Geschichte
Anonymous greift erneut die Gema an und beansprucht nicht weniger als die Verteidigung von "Freiheitsrechten". Doch am Alltag vieler Musikschaffender geht der Streit vorbei

Große Klappe
Jean-Luc Godard war ein radikaler Autorenfilmer. Mittlerweile kämpft er für ein Kino ohne Urheberrechte. Und für Griechenland - das er mit Aristoteles retten will

Ja, klar will ich
Einige alte Hochzeitsregeln - etwa dass ein Thronfolger keine Bürgerliche heiraten soll - gelten nicht mehr. Ein Überblick über eingespielte Bräuche und Verbote heute

Heiner Müller als MP3
Was aber bleibt, sprechen die Dichter: Die audiovisuellen Möglichkeiten verschieben die Maßstäbe zwischen Künstlerfigur und Werk. Heiner Müller muss man nicht mehr lesen

Schaut mal, was ich habe
Auf Youtube boomen Videos von jungen Frauen, die ihre Einkaufs-Schnäppchen präsentieren. Konzerne wollen sich das nun zunutze machen

Asphaltstreichler
Unser Kolumnist sieht ein Tanzvideo auf Youtube – und empfiehlt es hiermit allen Männern, die Tanzen für schwul halten, und Jugendlichen, die ihr Glück im Fußball suchen

„Ab sofort überall erhältlich!“
Ein kleiner Schritt für die Kundschaft, ein großer Schritt für ... wen eigentlich? „Instant Pop“ ist das neueste Rezept der Musikindustrie

Alta Gangsta
Buddy Ogün spricht mit vielen Stimmen. Auf der Bühne ist er abwechselnd aggressiver Türkenproll, schluffiger Student und StudiVZ-Mädchen. Jugendliche lieben ihn dafür

Ein Wolf führt sein Rudel
Anwar al-Awlaki, US-Bürger jemenitischer Herkunft, findet sich als Al-Qaida-Ideologe auf einer Todesliste der CIA. Er soll auch hinter den Paketbomben aus Sanaa stehen

Kauf nicht bei Majors!?
Nervt noch mehr als DRM-CDs und Abmahnanwälte: gesperrte Videos auf YouTube. Da ist der Boykottaufruf schnell gemacht, der Beifall gewiss

Unsere Nation, unser Land
Während Südkorea und die USA mit einem großen gemeinsamen Militärmanöver Nordkorea erzürnen, verfeinert die Volksrepublik ihr Propagandaarsenal dank YouTube und Twitter

Wie man ein Loch füllt
Während sich Journalisten vor dem Sommerloch fürchten, überbrückt die Netzgemeinde die ereignisarme Ferienzeit auf ihre Weise: Sie beschäftigt sich mit einem Blumenkübel

Bikini olé
Knappe Strandoutfits sind in der Musikbranche nicht nur Accessoire für fitnessgestählte Frauen, auch Männer zeigen in Videos gerne Figur

Ein Tag im Leben in einer Welt
Der 24. Juli soll Youtube-Ulysses-Tag sein: Lauter Schnipsel ergeben den Film "Life in a Day", der 2011 Premiere haben soll. Und mit dem sich das Kino etwas vormacht

"Erschossen." – "Erschossen?"
Stefan Eckel von der Hamburger Künstlergruppe reproducts über Fernsehen als Kulturleistung, Hans Rosenthals Versöhnungsspieltrieb und Herbert Reineckers „Todesboten“

Ausgeschüttet
Jeder braucht sie, aber keiner will sie. Die GEMA ist derzeit wieder in aller Munde

Wenn das Blut spritzt
Ein Kind wird erschossen, ein Körper zerfetzt. Mit einem extrem brutalen Video sorgt die Musikerin M.I.A. für Aufsehen. Kalkulierter Skandal oder künstlerisches Anliegen?

Jenseits der Nachrichten
Vier Palästinenserinnen dokumentieren auf Youtube ihren Alltag. Sie nehmen die Zuschauer mit in den Zoo, auf Partys – oder zu Protesten gegen israelische Soldaten

Bilder-Gedächtnis unserer Zeit
Vor fünf Jahren ging Youtube online. Seitdem hat das Videoportal unseren Alltag so sehr verändert, dass wir uns kaum noch an eine Welt ohne Youtube erinnern können

Das chinesische Vorbild
Wenn es aber um Googles Versprechen geht, seine Nutzer vor Missbrauch zu schützen, sollte man nicht nur nach Fernost schauen, sondern auch nach Europa

Wer profitiert von Netz-Skandälchen?
Im Internet wird über Aktionen auf Youtube und Facebook diskutiert. Was dahinter steckt, bleibt im Dunkeln. Und welchen Nutzen haben virtuelle Solidaritätserklärungen?

Der relevanteste Text 2009
AOL hat eine Software ausgetüftelt, die besonders relevante Suchbegriffe aus dem Netz filtert. Die sollen dann Grundlage für journalistische Artikel sein. Super Idee!

Das Ende der Kostenlos-Kultur
Streit um die Gratiskultur im Netz: Burda bastelt eine Alternative zu Google-News, Springer will Geld für Handy-Inhalte - und bei Youtube ist nicht mehr alles kostenlos

Im Bett mit Hitler
Die "Aids ist ein Massenmörder-Kampagne" spaltet die Öffentlichkeit. Heiligt der Zweck die Mittel oder ist es ein krawalliger Tabubruch? Interview mit den Machern