Zeit des Nationalsozialismus

Krisenstimmung
Die Kriegsangst wächst, doch die Deutschen zeigen sich wenig kriegslüstern: Die ausländische Presse zeichnet Mitte 1939 ein differenziertes Bild von Deutschland

Stachel gegen die bürgerliche Scheinmoral
1969: Vor 40 Jahren wehrten sich New Yorker Schwule erstmals gegen ihre Diskriminierung. In Deutschland entstand die Homosexuellenbewegung aus ganz anderen Gründen

Schrecklich hilfswillig
Endlich wird John Demjanjuk in Deutschland der Prozess gemacht. Der Ausgang ist offen - fest steht aber, dass er in sein scheinbar normales Leben nicht zurückkehren wird

Professor Ratzingers Heilsgeschichte
Benedikt XVI. hat in Israel der Millionen von den Nazis ermordeten Juden gedacht, doch kein Wort zum Schweigen des Vatikans während des Zweiten Weltkrieges verloren

Operation Mythos
Herfried Münkler erliegt in seinem neuen Buch der zwiespältigen Kraft der deutschen Mythen

Unsterbliche Über-Kühe
Der ganze Nazi-Schrott, der sich in Kunst und Kultur breitmacht, lehrt uns absolut nichts über Tyrannei. Er ist einfach nur widerlich. Eine Polemik

Reichstagsbrand am Kiosk
In Bayern werden Zeitungen aus der Nazi-Zeit wieder aufgelegt. Darüber ist ein Streit entbrannt: Wird so eher rechte Propaganda befördert oder Erinnerungsarbeit?

Das falsche Gedenken verhindern
Das Bündnis „Geh Denken!“ mobilisiert für eine bundesweite Demonstration gegen den größten Naziaufmarsch Europas am 13. Februar in Dresden

Wir unverkrampften Rassisten
Über die merkwürdige Ignoranz, mit der in Deutschland selbst die gesellschaftliche Mitte über Diffamierung anderer Menschen nicht diskutieren will

Countdown der Katastrophe
Trotz der Abkehr von ihrer Politik des Appeasement konnten die westlichen Demokratien Hitler 1939 nicht von der Entfesselung des Zweiten Weltkrieges abhalten

Flügelkämpfe
Vor 90 Jahren wurde die KPD gegründet

Zentrale Quelle
Das Deutschlandradio widmet sich dem Filmemacher Thomas Harlan und seiner Arbeit an der deutschen Schuld

Büßer-Kinder
Vorfahr Nazi, sie sind Juden. Zu Besuch bei deutschen Konvertiten in Israel

Der Einzige, der es vorausgesehen hat
Der Dramatiker Rolf Hochhuth über die Idee, den Hitler-Attentäter Johann Georg Elser in Berlin mit einem Denkmal zu ehren

Schlüsselerlebnis der Jüngeren
Die Waldeck-Festivals haben von den KZs nicht geschwiegen - eine Entgegnung auf Magnus Klaue

Getrennt zusammen leben
In der nordmährischen Grenzregion gehörten Deutsche, Polen und Böhmen bis 1918 zur Habsburgmonarchie. Die großen Kriege haben sie voneinander entfernt. In der EU rücken sie nun wieder zusammen

Die Stufen knarrten noch
Laudatio von Volker Ludwig, Intendant des Berliner GRIPS Theaters, zur Verleihung der Luise-Schroeder-Medaille an die Schriftstellerin und Journalistin Inge Deutschkron

Mehdorn ist kein Nazi
Nur ein Schlag gegen die Privatisierung der Bahn

Zug der Erinnerung
Kultur

Zauberformeln und Nebelkerzen
Am 27. Februar 1933 brannte der Reichstag und lieferte den Vorwand, die Weimarer Verfassung außer Kraft zu setzen. Der Streit um die Alleintäterschaft van der Lubbes schwelt bis heute

Die Kräfte des Machtblocks
Waren nur Industrie- und Finanzkapital verantwortlich? Das ist auch aus marxistischer Sicht fragwürdig

Witz wär´ geil
Rätsel des Jahres: Was macht Oliver Pocher an der Seite von Harald Schmidt in der ARD?

Ein Chronist, der sehen, hören und fühlen kann
Der Historiker Saul Friedländer wird für sein Werk mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt

Versprechen auf Zukunft
Adam Toozes Analyse der Wirtschaftspolitik im Dritten Reich