Zeit des Nationalsozialismus

Hier spricht eine leicht verderbliche Ware

Das Berliner Zeitzeugenbüro hat Hochkonjunktur - doch wie erleben sich Menschen, die mehrmals wöchentlich die immer gleiche Geschichte erzählen und wenig Einfluss auf das Produkt haben?

Mythen der Alliierten

Für Roosevelt und Churchill war das Nazi-Regime nicht von Anbeginn das absolute Böse und die Befreiung nicht Zweck, sondern Folge des Krieges

Das falsche Bild vom echten Vater

Malte Ludins bemerkenswert-erregender Dokumentarfilm "2 oder 3 Dinge, die ich von ihm weiß" über den widersprüchlichen Umgang der Familie mit dem Nazi-Vater

Dr. Tod auf Reisen

Der Leichenplastinator Gunther von Hagens will seine Zelte im polnischen Sieniawa aufstellen. Das Dorf ist zerrissen zwischen Markt und Moral. Und dann gibt es da auch noch ein Problem mit der Vergangenheit

Das große Schattenboxen

In der Debatte über Berlins NS-Gedenkstätten wird hoch gepokert und platt polemisiert

Rituelle Heuchelei

Die nazistischen Tabubrecher aus Sachsen und die "wehrhafte Demokratie" auf dem Weg in die Normalität

Das eigene Gesicht

Die Berliner Autorin Regina Scheer sucht die Spuren einer jüdischen Widerstandsgruppe in Berlin

Die Flucht ins Schweigen

Ein weiterer Beitrag zur Debatte um die einstige NSDAP-Mitgliedschaft der Nachkriegsgermanistik

Die Schatten des Verlassenen

Die Berliner Historikerin Ruth Kibelka schrieb eine Geschichte über Menschen im "Memelland" der Nachkriegszeit

Einzug in Walhall

Was sie verschweigen, was sie endlich sagen und wie sie genutzt werden

Leb wohl, sagt mein Genie

Die Künstler unter den Opfern dienten den Nationalsozialisten zur Definition von "entarteter Kunst"

Rosenstraßenkampf

Margarethe von Trottas Film hat einen Streit um seine historische Authentizität ausgelöst

Das Zölibat des Mister W.

Vor 100 Jahren erschien "Geschlecht und Charakter - Eine frühe Propaganda für die Auflösung der Geschlechter

Einseitig

Fernsehdokumentationen über die Nazizeit in Ost und West

Unentwegt auf Ochsentour

Über das Nationalbewusstsein des Patrioten, über Herbert Wehner und andere Pfeifenraucher

NS-Vergangenheit: Der Künstler als Opfer

Karriereschub oder Nötigungsnotstand: Veit Harlan musste sich für seinen „Jud-Süß“-Film vor Gericht verantworten. Sein Freispruch 1950 spaltete die deutsche Öffentlichkeit

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung