Zeit des Nationalsozialismus

Denken als Lebensbedürfnis
Vor 20 Jahren starb der Filmemacher Konrad Wolf

Werkstatt der Einheit
Aus der Präambel der Berliner Koalitionsvereinbarung zwischen SPD und PDS

Tänzer ohne Anmut
Das Kolbe- Museum zeigt zum ersten Mal nach 1945 Arno-Breker-Figuren in einer öffentlichen Sammlung. Die Ausstellung lässt kritische Distanz vermissen

Er war einer von uns
In "Das Klingsor Paradox" wagt sich Jorge Volpi an das Thema der Wissenschaft im Nationalsozialismus

Die unbeglichene Schuld
Nach der Entschädigungsregelung für die Zwangsarbeiter der Nazis sehen sich Regierung und Kongress mit dem Ruf nach Reparationen für 246 Jahre Sklaverei konfrontiert

Seismograph Jugendbuch
Zohar Shavit, Jugendbuch-Forscherin an der Universität Tel Aviv, über die anhaltende Homogenität der Erzählungen über den Holocaust - ein Sonderweg im internationalen Vergleich

Wiederkehr des Verdrängten
Die unendliche Geschichte der "Topographie des Terrors" in Berlin

IBM und das Dritte Reich
War die von den Nazis eingesetzte Rechentechnik mitverantwortlich für die Dimension des Holocaust?

Filmaktivist
Ein Grandseigneur des Kinos wird am 25. Januar 90 Jahre alt: Kurt Maetzig. Dem Fernsehen ist der seltene Anlass keine Retrospektive wert. Ob die ...

Erlösung aus der Seinskrise
Edward Burleighs voluminöse Gesamtdarstellung der Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten

Die Bindfäden der Geschichte
Josef Haslingers neuer Roman »Das Vaterspiel« demonstriert das Dilemma der Versuche, Geschichtsbewusstsein zu wecken

Nein zu Preußen
Europa-Freunde müssen sich auch fragen, wer sie selber sind

Der kulturelle Kitt
Peter Wicke über rechte Musik, Neonazismus und Fremdenfeindlichkeit

Unschulds-Ritter
Mit der EU-Osterweiterung und der Konjuktur des Themas Vertreibung geben sie wieder Sporen

Vertan
"Zeitfunken", die Biografie einer Familie mit couragierten Frauen

Am Lebensende die ganze Wahrheit sagen
Hermann Simon und Detlev Lücke über Marie Simon, die als Jüdin illegal in Berlin überlebte

Dem wendigen Kardinal Faulhaber
In München wird die Kollaboration des einstigen Kirchenfürsten mit dem Nazi-Regime nach wie vor durch einen Straßennamen geehrt

Schlachtfelder
Geschichten über die schönen und die brutalen Seiten eines Volkssportes

Unter den Staubmänteln der Geschichte
Der Forschungsstreit um die Täterschaft geht in eine neue Runde und wirft ein Licht auf den aktuellen Geschichtsrevisionismus

"Schau mir in die Augen, Kleines"
"Casablanca", Pearl Habor und das Anti-Nazi-Kino made in Hollywood

Blaupause Kollektivschuld
Serbien im Jahr 1999 kann man nicht mit Deutschland nach 1945 vergleichen

Der Bock als Gärtner
Niedersachsen beschäftigt damit einen Rechtskonservativen

Feilschen um die Vergangenheit
Hamburg weigert sich, eine polnische Zwangsarbeiterin zu entschädigen

Irgendwann kommt alles wieder hoch
Günter Gaus im Gespräch mit dem Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland,