zeitgeschichte

Auf der Himmelsleiter
Vor gut zehn Jahren wird der Spielfilm „Was nützt die Liebe in Gedanken“ über ein "Schülerdrama" von 1927 gedreht und dem süßen Vogel Jugend zur Weltflucht verholfen

Die Tür knallt zu
Im ersten Jahr der NS-Diktatur entstehen in Berlin „wilde Konzentrationslager“, auch im Gefängnis Columbiastraße. Ein Ort, der heute aus dem Gedächtnis verschwunden ist
Treffpunkt Weltzeituhr
Fünf grüne Bundestagsabgeordnete werben mit einer Aktion auf dem Ostberliner Alexanderplatz für Abrüstung in Ost und West – beobachtet von den Genossen des MfS

Jagd auf Moby Dick
Als ein Wal den Rhein hinauf schwimmt, bemerken die Leute, dass etwas mit dem Fluss nicht stimmt
Waterboarding in Polen
Die Regierung in Warschau duldet geheime Folterarreste der CIA in ihrem Land. Für die USA ist diese Gefälligkeit wichtiger als der Einsatz polnischer Soldaten im Irak
Glotzt doch
Vor 100 Jahren wurden in Deutschland so viele Theater gebaut wie nie zuvor. Schillers „moralische Anstalt“ war nicht mehr nur ein Musentempel, sondern auch ein Geschäft

Ein heftiges Heft
Axel Springer nimmt mit „Kristall“ eine Illustrierte vom Markt, mit der sein Verlag einst gestartet war. Das Blatt hatte auf ein geschöntes Bild der Wehrmacht Wert gelegt

Einstürzende Ideale
Die Siedlung Pruitt-Igoe in St. Louis wird gesprengt. Sie galt als der Beweis für das Scheitern des sozialen Wohnungsbaus. Heute sieht man das Projekt anders

Feen in Beauvallon
Der Provence-Ort Dieulefit wird vor 70 Jahren zum Refugium für Menschen, die tödlicher Gefahr entkommen wollen. Bis heute wird vom „Wunder des Schweigens“ gesprochen

Keinen Fußbreit
Der FC St. Pauli gibt sich, initiiert von Fans und Verein, eine Stadionordnung, die rechtsradikale und rassistische Parolen ächtet – ein klares Bekenntnis mit Folgen

Die mageren Jahre sind zurück
Umzug der legendären Fotosammlung "The Bitter Years". Vom Museum of Modern Art in New York nach Luxemburg

Brutal und zynisch
In den Prozessen gegen die „Rote Kapelle“ gibt es fast 50 Todesurteile, beantragt von Ankläger Manfred Roeder. Der NS-Jurist wird später nie zur Verantwortung gezogen
Sechs Minuten
Vor 70 Jahren verhilft der Berliner Maler Franz Heckendorf seinem jüdischen Mäzen zu einer spektakulären Flucht in den Schweizer Kanton Schaffhausen
Ein Unfall als Urfall
Ob Badeenten oder Turnschuhe. Verlorene Ladung verhilft der Ozeanografie zu neuen Erkenntnissen, seit mehr als 22 Jahren. Damals havarierte der Frachter „Hansa Carriers“

Der Anti-Kubrick
Andrej Tarkovskij zeigt 1972 in Cannes „Solaris“ und besticht durch exzessive Bildsprache. 1984 verlässt der Regisseur die Sowjetunion, ohne im Westen je anzukommen

Der Schock-Report
Eine Studie des MIT für den Club of Rome widerlegt 1972 den Mythos vom ewigen Wachstum. Den Industriestaaten des Nordens wird bescheinigt, von der Substanz zu leben

Lichtscheues Gesindel
Vor 100 Jahren wurde aus Prestige- und Kommerz-Gründen die Stadt Rixdorf am Rande Berlins in Neukölln umbenannt. Es blieb vergeblich – der Ort wahrte den schlechte Ruf

Eichmanns Protokoll
„Parallelisierung der Linienführung“ – vor 70 Jahren koordinierten in einer Wannsee-Villa die Generalinstanzen des NS-Staates den Völkermord an den Juden Europas

Alte Kameraden
Der Fall des Kriminaloberrates Heuser zeigt, wie NS-Verbrecher an die Spitze bundesdeutscher Sicherheitsbehörden kamen und nach 1945 ihre Karrieren fortsetzen konnten

Ungerührt abgewickelt
Vor 70 Jahren fuhren mit einem Personenzug die ersten tausend württembergischen Juden ihrer Ermordung entgegen – knapp zwei Monate vor der „Wannsee-Konferenz“

Fast eine Romanfigur
Vor 75 Jahren ziehen die ersten Interbrigadisten in den Spanischen Bürgerkrieg. Einer der Kommandeure ist Hans Kahle aus Deutschland, einst kaiserlicher Offizier

Sand aus der Karibik
Zehn Jahre nach ihrem Absturz taucht die „New Economy“ als erfolgreiche Gegenwart wieder auf. Sie hatte einst das Internet ebenso im Gepäck wie eine neue Arbeitskultur

Die Karten-Leger
Vor 70 Jahren bringen Elise und Otto Hampel aus Berlin-Wedding monatelang Post gegen Hitler auf den Weg, werfen sie selbst in fremde Briefkästen und gehen eilig davon

Bloß ein paar Huren
Ein Bordell in Patagonien verweigert sich Soldaten, die streikende Arbeiter erschossen haben. Bis heute gilt die Episode aus dem Jahr 1922 als Beispiel für Zivilcourage