zeitgeschichte

Grazien wie wir

Den Schauspielerinnen Angelica Domröse und Jutta Hoffmann zum 70. Geburtstag – Nachdenken über Stars, Mode und Leitbilder in der DDR der sechziger und siebziger Jahre

Digedags in Schönefeld

Im DDR-Kultcomic „Mosaik“ wurde schon vor 50 Jahren für das Projekt eines „Zentralflughafen Berlin“ geworben und auf eine Science-Fiction-Version der DDR zurückgegriffen

Es sind nur Sekunden

Der Australier Michael O’Brien wurde vor gut 35 Jahren zum Pionier. Während eines Rugby-Spiels zwischen England und Wales setzte er sich als Stadionflitzer in Szene

Mut der Viererbande

Als vor 30 Jahren das Album von The Clash erscheint, wirken die 36 Songs wie ein Vorgriff auf die Zukunft von Popmusik. Doch dann beginnt ein hedonistisches Jahrzehnt

Die flotte Lotte

Frauen-Fußball? Keinesfalls mit uns, verkündete der Deutsche Fußballbund im Juli 1955. Gekickt wurde ­trotzdem. Es dauerte 15 Jahre, bis das Verbot wieder kassiert war

Francos Finale

Während der Agonie der spanischen Diktatur wurde der niederländische Star Johan Cruyff beim FC Barcelona zum Nationalhelden Kataloniens

Restauration statt Reform

Wenn der Wende-Herbst in der DDR die Bezeichnung „Revolution“ verdient, dann nur, weil diese ab 1990 durch die Treuhandanstalt vollendet wurde

Ende einer Dienstfahrt

1990 wehrt sich die Leipziger Sektion Journalistik ein Jahr lang gegen das Unvermeidliche und findet keine Gnade. Als „Ideologiefabrik“ wird sie abgewickelt

Westfernsehen im Ostfernsehen

Vor 50 Jahren ging die Sendung „Der Schwarze ­Kanal“ auf Jungfernfahrt und sollte dem DFF als agitatorisches Hardcore-Programm bis zum Herbst 1989 erhalten bleiben

Nichts dem Zufall überlassen

Anfang Februar 1990 will Südafrikas Präsident Frederik Willem de Klerk seinen prominentesten Gefangenen freilassen, doch Nelson Mandela winkt zunächst ab

Neuköllner Esperanto

Eine Berliner Schule war während der Weimarer Republik ein Beispiel für moderne Reformpädagogik. Die Nazis ließen davon ab 1933 nichts übrig

Kirchenasyl in Lobetal

Als der ehemalige DDR-Partei- und Staatschef Anfang 1990 ein Obdach sucht, nimmt ihn Pfarrer Uwe Holmer trotz aller Anfeindungen und Widerstände in seinem Haus auf

An der Zeitenwende

Der ehemalige Vorsitzende der Linken beschrieb einst für den "Freitag", wie er den Mauerfall erlebte. Gestern ist er im Alter von 71 Jahren verstorben

Gegen den inneren Feind

Im Herbst 1939 verfügt Adolf Hitler die Vernichtung „unwerten Lebens“. Dem „Gnadentod-Erlass“ fallen 130.000 bis 140.000 Menschen zum Opfer

Die Timur-Bewegung

Vor 70 Jahren schrieb der sowjetische Autor Arkadi Gaidar seinen sozialistischen Jugend-Bestseller "Timur und sein Trupp" über eine Zeit, die voller Kriegsahnungen war

Ich will mein Leben leben

Arbeiten im Thälmann-Park, wohnen in Hohenschönhausen. Gesprächsprotokoll mit Uwe und Carola Reuter, geführt in Ostberlin durch die Zeitung "Sonntag" im Herbst 1989

1. September 1939, 4.40 Uhr

Mit Bomben auf das polnische Wielun begann vor 70 Jahren der Zweite Weltkrieg, nicht mit dem Beschuss der Westerplatte bei Danzig

Graue Eminenz der Kaiserzeit

Der nationalliberale Politiker Richard Witting, Bruder von Maximilian Harden, hatte entscheidenden Einfluss auf die Entstehung des Entwurfs zur Weimarer Verfassung

Letzte Chance

Gegen den CDU-Konkurrenten Ernst Albrecht setzte sich Franz Josef Strauß als Kanzlerkandidat der Union durch. Doch mit seinem polarisierenden Stil hatte der CSU-Chef keine Chance

Das Wunder von Wörgl

1932: Mit einer lokalen Tauschwährung startete die Tiroler Gemeinde Wörgl in der Weltwirtschaftskrise ein Freigeld-Experiment, das weltweit Aufsehen erregte

Torschlusspanik

Eine Serie spektakulärer Botschaftsbesetzungen machte deutlich, dass die DDR-Führung gegenüber den Ausreisewünschen der Bevölkerung ohnmächtig war

Deutsche Flüchtlinge im Ausland

Teil V der Freitag-Serie "Die Welt 1939": In den Monaten vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges verschärfte sich die Situation deutscher Flüchtlinge in vielen Ländern

Die Bomber von Guernica

Die Verbrechen der deutschen Truppen im Spanischen Bürgerkrieg bleiben weiter ungesühnt und noch immer tragen manche Straßen den Namen von Mitgliedern der Legion Condor

Die X-Akten der Zeitgeschichte

Kurras, ein Agent der DDR, der Wirbel um Rosa Luxemburgs Leiche: Nein, die Geschichte muss nicht umgeschrieben werden, sie muss ganz einfach geschrieben werden

Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung