Zensur (Informationskontrolle)

Verdeckte Kämpfe gegen Windmühlen
Der Staat versucht, mit Petrodollars und Schimären seine Bürger von Aufruhr und Umsturz abzulenken. Dabei ist die errungene Pressefreiheit ganz neuen Gefahren ausgesetzt

Auf Messers Schneide
Die Angst vor dem alten Regime ist ebenso groß wie die Skepsis vor der Zukunft. Eine Reise durch ein Land, das trotzdem hungrig auf das Neue ist

Muss Google die Wahrheit erzählen?
Was ist Satire und was eine unwahre Tatsachenbehauptung? Der Kolumnist Bastian Sick hat gegen Google geklagt, weil der Link auf einen Artikel für ihn rufschädigend sei

Erster aller Klassen
Einer, der immer der Erste war, wird 100 Jahre alt: Erinnerungen an eine späte Entdeckung des jugendlich gebliebenen Erneuerers – der Filmemacher Kurt Maetzig

„Die Diktatoren der Welt haben gelernt”
Das Internet wird euch frei machen, behaupteten Netzfreunde lange. Das ist eine Täuschung, sagt Evgeny Morozov, Ex-Online-Aktivist und Autor des Buchs "The Net Delusion"

Mehr Zahlen für das Wort
GoogleLab soll den Geisteswissenschaften neue Möglichkeiten eröffnen. Sie kann auch die Zensur in bestimmten Ländern quantifizieren

Extreme Willkür
Julian Assange muss eine Auslieferung an die USA fürchten. Dort könnte er nach dem Espionage Act von 1917 angeklagt werden. Über ein historisches Machwerk der Zensur

Die Rache der Info-Krieger
Sympathisanten von Wikileaks legen die Webseiten von Unternehmen lahm, die die Enthüller-Plattform nicht unterstützen. Was steckt hinter der Gruppe "Anonymous"?

Der Jäger und der Sammler
Premier Wladimir Putin und Präsident Dmitri Medwedjew pflegen die Unterschiede in Charakter und Charisma, um als Tandem eine „gelenkte Demokratie“ zu steuern

Freie Information gehört begraben
"Die Freiheit der Information" wird zu einem Argument, um Kontrolle und Zensur zu rechtfertigen. Cory Doctorow über ein Paradox des Informationszeitalters

Google wird politisch
Sergej Brin verlangt von der US-Regierung, den Druck auf Peking in Sachen Zensur zu erhöhen. Unternehmen hätten eine Verantwortung dafür, wie ihre Produkte benutzt würden

Ein subversiver Lesezirkel
Raúl gehört zu einem Netzwerk unabhängiger Bibliothekare in Kuba. Für den Traum von einer offenen Gesellschaft riskiert er viel, denn abweichende Meinungen sind strafbar

Journalismus als Geisterbeschwörung
Die Berichterstattung aus Iran steht unter Zensur. Früher bedeutete das, man erfuhr quasi nichts. Heute garantiert Zensur, dass ein Thema ans mediale Schwungrad gelangt

Geben Sie Meinungsfreiheit, Sire!
Die Prix-Goncourts-Preisträgerin Marie NDiaye findet Präsident Sarkozys Immigrationspolitik "monströs". Jetzt fordert die Rechte eine Schweigepflicht für Schriftsteller

Wann wird aus Kunst Pornographie?
Die Tate Modern hat das Bild der nackten, zehnjährigen Brooke Shields aus der Ausstellung entfernt. Die Alten Meister hatten weniger Probleme mit Kindern in der Kunst

Die Triebkräfte des Wandels
Frauen, Schwule, Blogger - das sind für den Nahost-Experten Brian Whitaker die Hoffnungsträger für Veränderungen hin zu einer offenen Gesellschaft in der arabischen Welt

Im Gefängnis der Klischees
Mit einer Diplomatie des Schlingerns gegenüber China gaben die Veranstalter der Frankfurter Buchmesse all denen Auftrieb, die ihre Welt gern in Gut und Böse einteilen

Chávez und die Medien-Terroristen
Der venezolanische Präsident setzt auf eine weitere Flurbereinigung im Journalismus seines Landes. Mehreren Privatkanälen droht die Abschaltung

Avancierte Zensur per Update
Amazon.com handelte sich Ärger ein, weil es Buchdateien von den Lesegeräten seiner Kunden löschte. Die Wut beruht auf einem Missverständnis, macht aber ein Grundproblem deutlich

"Ich habe nur Fakten dargestellt"
Nur ein Detail im Lebenslauf einer Politikerin oder eine Grundsatzfrage? Blogger David Schraven erklärt, warum er im Streit mit SPD-Frau Hannelore Kraft nicht klein beigeben wird

Tausend Augen senden aus Teheran
Nach der Wahl in Iran ist Twitter zum wichtigsten politischen Kommunikations-Medium geworden. Mit Tweets umgeht die Opposition die Zensur. Aber ist das auch glaubwürdig?

Facebook des Bösen
Im iranischen Wahlkampf herrscht strenge Zensur gegen die Herausforderer von Präsident Ahmadinedschad. Oppositionelle behelfen sich mit SMS, Blogs und Satellitenfernsehen

Beten gegen Zensursula
In Berlin demonstrierten Franziska Heine und andere Netzaktivisten gegen Internetsperren. Was als Flashmob gedacht war, wurde eine Polit-Demo der guten alten Schule

Amazon und der World Wide Zorn
Nachdem Bücher schwuler und lesbischer Autoren am Wochenende aus den Amazon-Suchen verschwanden, witterten Cyberaktivisten Zensur und traten in Aktion