Zensur (Informationskontrolle)

Avatar mit Kopftuch
Der Internet-Unternehmer Mohamed El-Fatary will islamische virtuelle Welten schaffen. Ein MySpace für Glaubensbrüder gibt es schon, nun betreibt er ein Second-Life

Reichstagsbrand am Kiosk
In Bayern werden Zeitungen aus der Nazi-Zeit wieder aufgelegt. Darüber ist ein Streit entbrannt: Wird so eher rechte Propaganda befördert oder Erinnerungsarbeit?

Fanal
Vor 40 Jahren verbrannte sich Jan Palach in Prag

Verfahren à la Metternich
Der Deutschlandfunk stellt unbequeme Literaturredakteure kalt

Diese Praxis, Probleme zu verschweigen, sollten wir hinter uns lassen
Er ist ein Mann, der zuhört - mit diesen Worten leitete die kubanische Webseite Cubarte im November 2007 ein Gespräch mit Eliades Acosta, dem Chef ...

Gegen das Schweigen
Weltweite Lesung in Sachen China am 20. März 2008

Den rohen Klotz Russland modellieren
Nachdem die neunziger Jahre das Zentrum des untergehenden Sowjetreiches in eine freie Wildbahn verwandelt hatten, blieb nach der hastigen Jagd auf die fettesten Beutestücke nur eine Brache zurück, deren Fruchtbarkeit sich jetzt erweisen muss. Eine neue Generation Kreativer bestellt dieses Feld

Literatur als Hüter des Tempels
Bücher über das Leben in Algerien unter der Terrorgefahr. Ein Streifzug durch neuere Publikationen

Plattform
Deutschland als Gastland der Frankfurter Buchmesse?

Wie ein Handzettel an einer Hauswand
Die Tiefe des virtuellen Raums macht die Unterdrückung unerwünschter und illegaler Inhalte ähnlich schwierig wie in der realen Welt

"Islam in Danger!"
Eindrücke vom Fadjr-Festival, dem berühmtesten Theaterfestival im arabischen Raum

Sprechen in der "angstfreien Zone"
In "Wir sind der Iran" lässt Nasrin Alavi die iranische Weblog-Szene zu Wort kommen

Dostojewski und die Gas AG
Geld heißt soviel wie geprägte Willensfreiheit

Frankreich als Vorbild
Der Romanist Werner Krauss plädierte nicht für die Annäherung von deutschem und französischem Kapital, sondern für die Adaption der Erfahrungen der französischen Revolution

Mit den Augen des Westens
Auch die kulturellen Beziehungen des Westens zur arabischen Welt sind von neokolonialen Zügen geprägt

Demut als Überlebensstrategie
Die iranisch-libanesische Kuratorin Rose Issa über Zensur und Solidarität von Künstlern in ihrer Heimat und die Frage, warum Originalität am wirkungsvollsten Widerstand gegen Globalisierung leistet

Eine schimpfliche Feigheit hält uns alle zurück
Fürchten wir unseren eigenen, profitablen Schlaf der Vernunft

Zensur oder Staatsräson?
Der "Fall Parfjonow" und die Pressefreiheit in Russland

Widerstände sind anregend
Christoph Hein über die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten von Theater in der DDR

Mord als letztes Mittel der Zensur
Der ukrainische Journalist Sergij Lawrentjuk über Parlamentswahlen ohne Pressefreiheit

Mythologie des schönen Scheiterns
Jeder Film das Dokument eines Überlebenskampfes

Flirt mit der Wiederholung
"Suzhou River" von Lou Ye versetzt den Film Noir und das Hollywood-Melodram nach Shanghai. Dort ist der Film allerdings bis heute nicht zu sehen

Nicht die Pornografie ist subversiv
Cathérine Breillat über Kunst und bürgerliches Schamempfinden

Die Gesundheit eines Toten
Eine Tagung der Friedrich-Naumann-Stiftung beschäftigte sich mit dem Stand der Pressefreiheit in Russland, der Ukraine und Weißrussland