Zins

FTX-Pleite, Bitcoin-Talfahrt: Die Krypto-Party ist vorbei!

Spektakuläre Pleiten und Kursverluste zeigen, dass auch das gehypte Geld aus dem Rechner nur von dieser Welt ist. Denn Krypto-Währungen sind zwar virtuell, aber nicht immateriell. Und: Auch sie leiden unter dem Energiepreisschock

Schulden tun der Jugend gut

Staatskredite belasten künftige Generationen? Dieser Irrglaube hat endlich ausgedient in Deutschland – ausgerechnet dank Mithilfe der FDP und ihres Finanzministers Christian Lindner

Der Moment der Solidarität

Die Geldströme sind unterbrochen, Staaten verschulden sich massiv: Im Angesicht der Corona-Krise wird klar, dass der Kapitalismus den Menschen nicht helfen kann

Rendite statt Rente?

Wenn Mieter für den Ruhestand ihrer Vermieter schuften, ist das keine Privatangelegenheit

Zinsen als Waffe

Rom und die EU streiten über Italiens Neuverschuldung. Gekämpft wird nicht gerade sauber

"Too Big To Jail"

Ann Pettifor hat die Finanzkrise 2008 vorhergesehen und berät den britischen Labour-Chef Jeremy Corbyn

Ein vergiftetes Geschenk

Ein Insolvenzrecht für Staaten würde die Währungsunion erst recht in starke und schwache Nationen spalten

Verrechnet, aber richtig

Versicherer wollen weniger von ihren Gewinnen rausrücken. Schuld daran sollen die Niedrigzinsen sein

China kriegt euch alle

Türkei, Argentinien, Sambia: Wegen der US-Zinswende droht diversen Schwellenländern ein massives Verschuldungsproblem

Endlich streiten wir uns übers Geld

Die Vollgeld-Initiative stößt in der Schweiz auf verblüffend große Unterstützung. Bankiers fürchten: Kapitalismus wäre so nicht mehr möglich

Teure treue Kunden

Kleine Anleger haben das Nachsehen, während die Banken wieder mal die Gewinner sind

Schwimmbäder statt Swaps

Deutsche Kommunen haben mit Spekulationsgeschäften Millionenbeträge verloren. Jetzt liegen viele Fälle bei Gericht

Mit dem Helikopter voran

Trotz Niedrigzinsen schwächelt die Wirtschaft. Jeremy Corbyn schlägt eine Alternative vor

Mario, starte den Helikopter

Die Geldpolitik wird immer lockerer, doch das Gespenst der Deflation weicht nicht. Sollte die Zentralbank lieber jedem Bürger 3.500 Euro schenken?

Sparen

Oscar Wilde sagte einst, es falle ihm täglich schwerer, seinen Lebensstil aufrechtzuerhalten – man denke nur an all das teure Porzellan. Das Lexikon zur Sparsamkeit

Schulden - Na und?

Gigantische Schuldenberge lasten nicht nur auf Staaten, sondern auch auf Unternehmen und privaten Haushalten. Und sie wachsen weiter an

Empfehlung der Woche

Ökonomie der Fürsorge

Ökonomie der Fürsorge

Tim Jackson, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.)

Hardcover, gebunden

480 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
How to design a vibrant community

How to design a vibrant community

munich creative business week

Deutschlands größtes Designevent in München

Vom 10. bis 18. Mai 2025

Zur Empfehlung
Mit der Faust in die Welt schlagen

Mit der Faust in die Welt schlagen

Constanze Klaue

Drama

Deutschland 2025

Ab 3. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung