Zürich

Der die das Dada
Die Kunstgeschichte ist bis heute damit beschäftigt, die Vielseitigkeit der Bewegung einzusortieren. Aber Dada erscheint immer dort, wo niemand es erwartet

Diese Edding-Tage
Ihre Lieder klangen mal so leicht, als wären sie in Sydney oder Montreal aus einem Ärmel geschüttelt worden. Auf dem zweiten Album wirken Boy gedämpfter

Die Bar als Beute
In Zürich ist die erste große Einzelausstellung des Künstlers, Performers und Filmemachers Wu Tsang in Europa zu sehen. Ein Arbeitstreffen

Die Big-Mac-Bilanz
In der Schweiz ist das eigene Geld nur halb so viel wert wie zu Hause, in Kroatien angeblich ein Drittel mehr. Und das Meer ist grundsätzlich immer zu weit weg

A–Z Gurlitt und die Welt
Der Fall Gurlitt machte auch weltweit Schlagzeilen: Aber wie unterschiedlich schauen Schweizer, Italiener, Chinesen oder Israelis darauf? Ein Überblick
Reichtum – jetzt leichter zu knacken
Ist das Kommunismus oder die Rückkehr zu normalen Verhältnissen? Die Eidgenossen stimmen über eine Obergrenze für Managerbezüge ab
„Das Gesetz ist faszinierend“
Wir sind alle ins Recht verstrickt, aber kann daraus auch eine starke Kunst entspringen? Ja, Carey Youngs Werke sind der Beweis
Außer Gesten nichts gewesen
Der Protest gegen das System soll friedlich und gewaltfrei sein, haben die Protagonisten von Occupy immer wieder gesagt. Aber verändern Sitzblockaden die Welt?
Freifahrt für’n Fünfer
Die Zürcher Verkehrsbetriebe haben sich für die Ferien etwas einfallen lassen: Schüler bekommen Freifahrten, wenn sie schlecht in naturwissenschaftlichen Fächern sind

Schema Coolness
1983 wird in Zürich die erste Swatch vorgestellt. Sie rettet die Schweizer Uhrenindustrie, wird zu einem Stück Popkultur - und ist ein Paradebeispiel für cleveres Marketing

Weg mit dem Packeis
Vor 30 Jahren gab es in Europa schon einmal Jugendkrawalle. Und auch sie wurden damals als unpoltisch betrachtet. Aufklärung eines Irrtums

Bitte nicht aufregen!
Österreich und Schweiz wollen nur noch gute deutsche Studenten - und weisen Anwärtern mit einem Vokabular die Tür, das man aus den hauseigenen Einwanderungsdebatten kennt

Treffpunkt im Grandcafé
Schau doch, da sitzt Lenin, und dort Hugo Ball: Als der Weltgeist ein Stammgast im Zürcher Kaffeehaus Odeon war

Ich und Max Frisch: Eine kritische Absonderung
Fast könnte man es in diesen Tagen vergessen: Nicht alle mochten Max Frisch. Von seinen Vorbehalten erzählt der Schweizer Schriftsteller Paul Nizon

Mundplastik und Wurstskulptur
Bevor Rosemarie Trockel mit großen Einzelschauen in ihrem Heimatland geehrt wird, zeigen die Kunsthalle in Zürich und das Kunstmuseum Basel schon mal ihr Werk

Ein kleiner Schluck zur Ewigkeit
Mehr als tausend Menschen hat Dignitas bisher geholfen, sich selbst zu töten. Doch wie es im Sterbehaus des Vereins zugeht, wissen nur wenige. Ein Besuch

Zurück auf den Sockel
Ruedi Häusermann inszeniert den Maler Ferdinand Hodler am Schauspielhaus Zürich. Das verstehen nur Vorgeschädigte

Deutscher Filz
Eine Frage der Perspektive: Übernehmen deutsche Professoren heimlich die Schweiz?

Sand zwischen den Zähnen
Eine innere Kompassnadel nach Osten und der früh ausgebildete Instinkt, dass Gefühle nicht verlässlich sind. Ilma Rakusas Erinnerungsbuch „Mehr Meer“

Auf der Durchreise
In Zürich wurde überraschend der Regisseur Roman Polanski verhaftet. Seine Straftat liegt mehr als 30 Jahre zurück

Mangel macht manches auch leichter
Der Theaterkurator Rainer Hofmann über die Renaissance des Politischen, die Kraft von ästhetischer Selbstreflexion und Lokalpolitik auf der Bühne

Von denen die überleben in Zürich
Die Halle 2 ist in der beeindruckend sanierten Industrieanlage des Schiffbaus die kleine Spielstätte des Schauspielhauses Zürich. Für den Abend Von ...

Buchempfehlung
Vergessene Proteste ...

Abheben und Aufsteigen
Während anderswo die Krise ausgerufen wird, boomt weltweit die Business-Fliegerei